Erbaut wurde der Bahnhof von der privaten Werra-Eisenbahn-Gesellschaft als Station an der 1858 eröffneteten Werrabahn. Mit Auflösung der Gesellschaft ging deren Eigentum 1895 auf die Preussische Staatsbahn über. Das Stationsgebäude wurde 2014 von der Stadt Eisfeld erworben und beherbergt heute eine Gaststätte und vier Mietwohnungen. Das frühere Bahnareal ist inzwischen teilweise unter einem Bushaltebereich und P+R Parkplätzen verschwunden.
Neben der heute noch in Betrieb befindlichen Hinterlandbahn nach Sonneberg hatte ursprünglich auch das "Gründerla", eine 1000mm-Schmalspurbahn, nach Schönbrunn hier ihren Anfang. Das Empfangsgebäude befand sich an der Stelle des heutigen Bushalteplatzes. Der Abschnitt Eisfeld-Görsfeld der Werrabahn musste bereits 1945 aufgrund der innerdeutschen Teilung stillgelegt werden.
Chronik der Strecke Eisenach-Lichtenfels (Werrabahn):
- 02.11.1858 Eisenach - Coburg (Eröffnung)
- 24.01.1859 Coburg - Lichtenfels (Eröffnung)
- 08.04.1945 Eisfeld - Görsdorf (Einstellung Gesamtverkehr wegen Brückensprengung)
- 30.08.1949 Görsdorf - Tiefenlauter (Einstellung Gesamtverkehr)
- 01.07.1976 Tiefenlauter - Coburg (Einstellung Gesamtverkehr)
Chronik der Strecke Eisfeld - Schönbrunn (Gründerla):
- 01.05.1890 Eisfeld - Schönbrunn (Eröffnung)
- 31.03.1973 Eisfeld - Schönbrunn (Einstellung Gesamtverkehr)
Chronik der Strecke Eisfeld - Sonneberg (Hinterlandbahn):
- 14.09.1909 Eisfeld - Effelder (Eröffnung)
- 31.03.1910 Effelder - Sonneberg (Eröffnung)
- 22.01.1997 Eisfeld - Sonneberg (Einstellung Gesamtverkehr)
- 03.10.2002 Eisfeld - Sonneberg (Wiederaufnahme Personenverkehr)
Externe Links:
- Bahnstrecke Eisenach-Lichtenfels - Wikipedia
- Hinterlandbahn - Wikipedia
- Schmalspurbahn Eisfeld-Schönbrunn - Wikipedia
- Das Gründerla von Eisfeld nach Schönbrunn - www.stillgelegt.de
- Eisfeld ersteigert eigenen Bahnhof für 59000 Euro (www.insuedthueringen.de, 06.04.2014)