Die Strecke wurde in der Zeit von 1856 bis 1858 von der eigens gegründeten Werra-Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und zu Anfang auch betrieben. In Lichtenfels hatte sie dann Anbindung an die Ludwigs-Süd-Nord-Bahn. Mit Auflösung der Gesellschaft ging deren Eigentum 1895 auf die Preussische Staatsbahn über. Zeitgleich wechselte die Betriebsführung zur späteren Reichsbahndirektion Erfurt. Damals gehörte das Coburger Land noch zum Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Erst am 01.07.1920 kam der 1918 entstandene Freistaat Coburg offiziell zum Freistaat Bayern und liegt seither im Regierungsbezirk Oberfranken. Die Verwaltung blieb allerdings bis 1945 bei der Reichsbahndirektion Erfurt. Mit Ende des zweiten Weltkriegs kam der auf bayerischen Gebiet liegende Streckenteil dann schliesslich zur Reichsbahndirektion Nürnberg, 1949 zu dessen Nachfolger der Bundesbahndirektion Nürnberg.
Als Wermutstropfen musste der Abschnitt Eisfeld-Görsdorf durch die innerdeutsche Teilung 1945 komplett stillgelegt werden Auf thüringischer Seite blieb der Nordast Eisenach-Eisfeld bestehen. Auf bayerischer Seite wurde dagegen nur noch der Abschnitt Tiefenlauter-Coburg im reinen Güterverkehr weiter betrieben. Dies wurde mit baulichen Mängeln bei einer Unterführung begründet und führte schliesslich 1949 zur Stillegung des Bahnhofs Görsdorf. Dennoch erfolgte der Gleisrückbau in Görsdorf erst im August 1976. Der Rest bis Coburg folgte schliesslich 1977. Der Südast Coburg-Lichtenfels hingegen wurde 1950 sogar elektrifiziert und 1975 nach Neustadt bei Coburg verlängert. 1991 konnte wieder der durchgängige Betrieb bis Sonneberg aufgenommen werden. Die Werrabahn ist und war immer nur eingleisig. Aufgrund der Klassifizierung als Hauptbahn wurde aber schon alles für die Aufnahme eines zweiten Gleises vorbereitet. Doch nur die Abschnitte zwischen Eisenach nach Bad Salzungen, Schwallungen nach Wasungen, Meiningen nach Grimmenthal sowie Coburg nach Creidlitz wurden 1910 ausgebaut.
Immer wieder gibt es Bestrebungen den Lückenschluss auch für die Werrabahn durchzuführen. Doch aufgrund der Überbauung in der Gemeinde Lautertal sowie in Dörfles-Esbach ist die ursprüngliche Führung nicht mehr möglich. Planungen einer leicht geänderten Trassierung im Zusammenhang mit dem Bau der Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt könnten hierfür die Lösung sein. Die Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan 2015 wurde von der Thüringischen Regierung bereits beantragt. Eine weitere Alternative wäre die Wiederaufnahme der Planung einer Verlängerung von Bad Rodach nach Hildburghausen. Die Zukunft wird zeigen wie sich das Schicksal der Strecke entscheidet.
Die Streckennummer 6311 bezeichnet hierbei übrigens den kompletten historischen Verlauf, 5120 nur den Abschnitt (DB-Grenze) Tiefenlaufer-Lichtenfels während der Zeit der innerdeutschen Teilung. Betrachtet wird hier allerdings nur der bayerische Teil der ehemals länderübergreifenden Bahnstrecke.
Streckenchronik:
- 02.11.1858 Eisenach - Coburg (Eröffnung)
- 24.01.1859 Coburg - Lichtenfels (Eröffnung)
- 06.04.1945 Eisfeld - Görsdorf (Thür) (Einstellung Gesamtverkehr wegen Brückensprengung)
- 01.09.1945 Görsdorf (Thür) - Coburg (Wechsel zur BD Nürnberg)
- 04.08.1947 Görsdorf (Thür) - Coburg (Wiederaufnahme Personenverkehr)
- 30.08.1949 Görsdorf - Tiefenlauter (Einstellung Gesamtverkehr)
- 05.10.1950 Coburg - Lichtenfels (Aufnahme elektrischer Betrieb)
- 01.07.1976 Tiefenlauter - Coburg (Einstellung Gesamtverkehr)
Pressespiegel:
- Mit der Bahn nach Hildburghausen (www.np-coburg.de, 15.11.2008)
- Trasse durch Lautertal macht Sinn (www.np-coburg.de, 03.04.2009)
- Coburg-Eisfeld: Kreistag sagt Nein (www.np-coburg.de, 26.02.2021)
- Parteien erhöhen Druck auf Landrat Straubel (www.np-coburg.de, 22.04.2021)
- IHK Coburg begrüßt Vorstoß zur Werrabahn (www.np-coburg.de, 23.06.2021)
Weiterführende Literatur:
- Wolfgang Bleiweis / Stefan Goldschmidt / Bernd Schmitt, Eisenbahn im Coburger Land, Steinachtalbahn - Staffelsteiner Eisenbahnfreunde e.V., 1. Auflage 1996
- Dr. Georg Thielmann, Die Werrabahn, Wachsenburgverlag, 1. Auflage 2002
Externe Links:
- Bahnstrecke Eisenach-Lichtenfels - Wikipedia
- Werra-Eisenbahn-Gesellschaft - Wikipedia
- Kilometrierungsangaben der Werrabahn von 1929 bis 2002 - www.klauserbeck.de
- Historische Bilder des Streckenabschnitts Eisfeld-Coburg - www.klauserbeck.de
- Artikel über die Werrabahn auf www.stadtgeschichte-coburg.de
- Kursbuch 1944, KBS 190
Verwandte Themen:
- Strecke 5100 Bamberg - Hof Hbf
- Strecke 5122 Coburg - Bad Rodach
- Strecke 5919 Eltersdorf - Leipzig Hbf