Das erste Empfangsgebäude ging 1860 mit Betriebsaufnahme der Strecke von Straubing nach Passau in Dienst. Das bereits 1870 als "Alter Bahnhof" bezeichnete erste Empfangsgebäude aus der Ostbahnzeit befand sich auf Höhe der heutigen Bahnunterführung der Deggendorfer Straße. Bis zu seinem Abriss im Jahr 1977 wurde es noch als Wohnhaus genutzt. Beim Bau der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein entstand 1877 der heutige Bahnhof an seiner jetzigen Stelle. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude komplett zerstört und danach an selber Stelle wieder aufgebaut. Die Einweihung erfolgte zum 06.04.1954. Von den ursprünglichen Anlagen von 1877 sind noch die die Güterhalle und das Verwaltungsgebäude des Bahnbetriebswerks erhalten geblieben.
Die beiden noch erhaltenen Stellwerke 1 und 2 wurden 1904 mit Technik der Bauart Noell in Betrieb genommen. Stellwerk 1 wurde schon 1946 mit einem Drucktastenstellwerk umgerüsten, Stellwerk 2 folgte 1959. Das 1960 errichtete Stellwerk 3 auf Höhe des Lagerhauses Zizlsperger wurde 2012 abgerissen. Weiterhin gab im Gebäude von Stellwerk 1 bis 2000 noch das Stellwerk 4 für das Bahnbetriebswerk. Für die Bedienung des Anschlusses zur Südzucker AG gab es zwischen 1960 und 1984 noch das Stellwerk 5. Mit der Inbetriebnahme eines ESTW gingen zum 19.03.2000 die verbliebenen Stellwerke 1,2 und 4 außer Betrieb.
Mit Bau der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein eröffnete auch das Bahnbetriebswerk Plattling 1877 seine Pforten. Dazu entstand eine Lokremise mit 12 Ständen, eine Wagenwerkstatt, Lokbehandlungsanlagen und eine Gasanstalt. Im Jahr 1900 kam dann ein 28-ständiger Ringlokschuppen mit einer 18m-Drehscheibe hinzu. Da die Anlagen bald zu klein wurden folgte noch 1903 ein 10-ständiger Lokschuppen mit 20m-Drehscheibe. Der Niedergang erfolgte mit der Elektrifizierung der Strecke Regensburg-Passau. Bedingt durch den Traktionswandel entfiel die Dampflokunterhaltung. Die letzte Dampflok verliess am 06.03.1974 das Werk. Die Schliessung erfolgte am 31.05.1985. Der große Ringlokschuppen wurde im Anschluss an die Firma Michael Hacker verkauft die diese als Lagerhalle nutzte. In der Nacht vom 02. auf den 03.06.2008 brannte das Gebäude allerdings bis auf die Grundmauern nieder. Heute steht nur noch die ehemalige Verwaltung im nördlichen Bereich des Bahnhofs.
Chronik der zuführenden Bahnstrecken:
- 12.12.1859 Regensburg-Landshut (Eröffnung des Abschnitts der Strecke Regensburg-Passau über Gleisdreieck Sünching-Geiselhöring-Straubing)
- 12.12.1859 Geiselhöring-Straubing (Eröffnung des Abschnitts der Strecke Regensburg-Passau über Gleisdreieck Sünching-Geiselhöring-Straubing)
- 20.09.1860 Straubing-Passau (Eröffnung des Abschnitts der Strecke Regensburg-Passau)
- 01.07.1873 Sünching-Straubing (Eröffnung des Abschnitts der Strecke Regensburg-Passau)
- 15.10.1875 Pilsting-Plattling (Eröffnung des Abschnitts der Strecke Landshut-Plattling)
- 16.09.1877 Plattling-Ludwigsthal (Eröffnung des Abschnitts der Bayerischen Waldbahn Plattling-Bayerisch Eisenstein)
- 15.11.1877 Ludwigsthal-Bayerisch Eisenstein (Eröffnung des Abschnitts der Bayerischen Waldbahn Plattling-Bayerisch Eisenstein)
- 15.05.1880 Landshut-Plattling (Eröffnung des Abschnitts der Strecke Landshut-Plattling)
- 26.05.1959 Obertraubling-Passau (Aufnahme des elektrischen Betriebs der Strecke Regensburg-Passau)
- 25.05.1976 Landshut-Plattling (Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Strecke Landshut-Plattling)
Pressespiegel:
Externe Links:
- Bahnstrecke Regensburg Hbf-Passau - Wikipedia
- Bahnstrecke Landshut-Plattling - Wikipedia
- Bahnstrecke Plattling-Bayerisch Eisenstein - Wikipedia
- Bahnstrecke Landshut-Bayerisch Eisenstein - RegioWiki
- Alter Bahnhof (Plattling) - RegioWiki
- Stationssteckbrief der BEG
- Bahnhof Plattling - Wikipedia