Der Bahnhof wurde zeitgleich mit dem neu eröffneten Abschnitt Donauwörth-Treuchtlingen der Hauptbahn von Nürnberg nach Augsburg in Betrieb genommen. Zwischen 1906 und 1999 war die Station Ausgangspunkt der nur 5,71 Kilometer langen Nebenbahn nach Monheim (Schwaben). Bereits zum 31.05.1981 endete die Bedienung im Personenverkehr. Seine Rolle war fortan die einer Ausweichanschlusstelle für das "Monheimer Zügle". Danach fuhren noch bis 1996 gelegentlich Museumszüge des Eisenbahnclubs München und des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen nach Monheim. Die Bedienung der schon seit 1971 als privaten Anschluss geführten Strecke endete 1999 mit der Kündigung durch die Deutsche Bundesbahn. Die Gleise sind im Bahnhofsbereich noch weitgehend erhalten und rosten vor sich hin. Das Empfangsgebäude wird heute privat genutzt.
Chronik der Strecke Donauwörth - Treuchtlingen:
- 01.10.1906 Donauwörth - Treuchtlingen (Eröffnung)
- 05.04.1935 Donauwörth - Treuchtlingen (Aufnahme elektrischer Betrieb)
Chronik der Strecke Fünfstetten - Monheim (Schwaben):
- 01.10.1906 Fünfstetten - Monheim (Schwaben) (Eröffnung)
- 29.05.1960 Fünfstetten - Monheim (Schwaben) (Einstellung Personenverkehr)
- 01.01.1971 Fünfstetten - Monheim (Schwaben) (Verkauf an Stadt Monheim)
- 01.06.1998 Fünfstetten - Monheim (Schwaben) (Einstellung Gesamtverkehr)
Externe Links:
- Bahnstrecke Donauwörth-Treuchtlingen - Wikipedia
- Bahnstrecke Fünfstetten-Monheim - Wikipedia
- Artikel über die Geschichte der Strecke Treuchtlingen-Donauwörth auf www.br-101.de
- Bahnstrecke Fünfstetten-Monheim (Schwab) auf www.vergessene-bahnen.de
- Beschreibung der Bahnstrecke Fünfstetten-Monheim auf www.kbaystb.de