Das 1875 noch unter der Regie der Ostbahngesellschaft erbaute dreigeschossige Empfangsgebäude wurde leider schon abgerissen. Ein bauähnlicher Bahnhof befindet sich in Wörth (Isar). An dieser Stelle trafen die im selben Jahr eröffnete Strecke von Mühldorf und die 1880 als Lückenschluss von Landshut Richtung Plattling erbaute Strecke aufeinander. Auf einem gemeinsamen Doppelspurplanum ging es von hier aus weiter nach Landau das als eigentlicher Knotenbahnhof fungierte. Ein leerer Platz an Stelle des Empfangsgebäudes und Schotterwüstung lassen heute kaum noch vermuten das es sich einst um einen der größten Unterwegsbahnhöhfe der Isartalbahn handelte. Zuletzt wurde der Bahnhof nur noch als Anschlussstelle geführt. Der Abriss erfolgte 1977 und zum Sommerfahrplan 1980 endete die Bedienung im Personenverkehr.
Chronik der Strecke Landshut (Bay) Hbf - Bayerisch Eisenstein:
- 15.10.1875 Pilsting - Plattling (Eröffnung)
- 16.09.1877 Plattling - Ludwigsthal (Eröffnung)
- 15.11.1877 Ludwigsthal - Bayerisch Eisenstein (Eröffnung)
- 15.05.1880 Landshut (Bay) Hbf - Pilsting (Eröffnung)
- 25.05.1976 Landshut (Bay) Hbf - Plattling (Aufnahme elektrischer Betrieb)
Chronik der Strecke Rosenheim - Pilsting:
- 15.10.1875 Rosenheim - Pilsting (Eröffnung)
- 29.09.1969 Frontenhausen-Marklkofen - Pilsting (Einstellung Personenverkehr)
- 13.12.1969 Frontenhausen-Marklkofen - Pilsting (Einstellung Gesamtverkehr)
- 26.09.1970 Neumarkt-St. Veit - Frontenhausen-Marklkofen (Einstellung Personenverkehr)
- 30.06.2010 Abzw Elsenbach - Frontenhausen-Marklkofen (Verpachtung an RSE)
- 22.05.2018 Abzw Elsenbach - Frontenhausen-Marklkofen (Stillegung)
Externe Links:
- Bahnstrecke Landshut-Plattling - Wikipedia
- Bahnstrecke Mühldorf-Pilsting - Wikipedia
- Bahnstrecke Landshut-Bayerisch Eisenstein - RegioWiki