Infos
RL100-Kürzel: NSS
Kategorie: 6
Bundesland: Bayern
Aufgabenträger: BEG
Bahndirektion: Nürnberg
Eröffnung: 25.10.1894
Auflösung: -
Koordinaten: N 50°10'26.69", E 12°07'34.64"
Strecke(n)
5032 Holenbrunn-Selb Stadt (km 22,77)
5033 Selb-Plößberg-Selb Stadt (km 3,56)
5034 Selb Stadt-Ludwigsmühle (km 0,00)

Haltestelle Selb Stadt

Der erste als Sackbahnhof ausgelegte Endhalt wurde 1894 mit dem Namen Selb untere Stadt eröffnet und 1897 in Selb Stadt umbenannt. Das massive Empfangsgebäude mit Güteranbau wurde schon 1930 abgerissen. Der zweiständige Lokschuppen ist dagegen erhalten geblieben und wird zwischenzeitlich privat genutzt.

Mit der Verlängerung der Strecke nach Holenbrunn entstand 1913 der neue Selber Stadtbahnhof nach Plänen von Professor Fritz Klee an heutiger Stelle. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen stand das denkmalgeschützte Gebäude zum Verkauf. Auffällig sind die ionischen Kolossalsäulen die ihresgleichen suchen. Die einst umfangreichen Anlagen des Stadtbahnhofs sind nach Einstellung des Güterverkehrs im Jahr 1996 weitgehend zurückgebaut. Lediglich ein einzelner Seitenbahnsteig mit dem Hauptgleis ist geblieben. An der früheren Ausfahrt Richtung Holenbrunn befindet sich noch immer der vierständige Lokschuppen und eines der beiden Stellwerke die heute vom Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau e.V. museal genutzt werden. Dorthin liegt ein optischer Gleisanschluss der aber mit einem Prellbock abgesperrt ist.

Die ursprüngliche Güterhalle im nördlichen Bahnhofsbereich wurde leider im zweiten Weltkrieg zerstört. Von Gleis 10 gab es einen "Culemeyer" (Strassenroller) zur Selber Papiermühle und von Gleis 6b ab 1960 einen der die Firma Bohemia Cristal bediente. An der Ausfahrt Richtung Selb-Plößberg zweigte noch bis 1996 ein Anschlussgleis zu den Firmen Hutschenreuther, Rosenthal und Gebr. Netzsch sowie zum Gas- und Elektrizitätswerk der Stadt Selb ab. Da die Strecke sogar eine eigene Streckennummer 5034 bekam ist der Spurensuche eine eigene Seite gewidmet.

Chronik der zuführenden Bahnstrecken:

25.10.1894 Selb-Plößberg - Selb Stadt (Eröffnung als Teil der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
01.05.1914 Holenbrunn - Selb Stadt (Eröffnung als Teil der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
28.09.1986 Holenbrunn - Selb Stadt (Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
28.09.1986 Thiersheim - Höchstädt-Thiersheim (Einstellung des Güterverkehrs auf dem Abschnitt der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
28.05.1988 Höchstädt-Thiersheim - Selb Stadt (Einstellung des Gesamtverkehrs auf dem Abschnitt der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
25.02.1993 Thiersheim - Selb Stadt (Stillegung des Abschnitts der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
05.03.1993 Holenbrunn - Thiersheim (Einstellung des Gesamtverkehrs auf dem Abschnitt der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
10.05.1994 Holenbrunn - Thiersheim (Stillegung des Abschnitts der Strecke Holenbrunn - Selb-Plößberg)
1996 Einstellung des Güterverkehrs

Externe Links:

Verwandte Themen:

(Aufnahmedatum: 04.04.2015)