image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944/1968: 420c
Streckennummer: 5252
Streckenlänge (km): 23,40
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5902 von Nürnberg Hbf
abzw_ai.png -0,48 Streckenbeginn
hp_ii.png 0,00 Leutershausen-Wiedersbach
abzw_liau.png 5902 nach Schnelldorf (-Crailsheim)
hp_aa.png 1,68 Rauenbuch (bis 1922)
hp_aa.png 5,24 Neunstetten
hp_aa.png 8,06 Mühlbruck
hp_aa.png 10,50 Herrieden
hp_aa.png 13,53 Rauenzell
hp_aa.png 15,20 Thann (Mittelfr)
hp_aa.png 17,2 Sommersdorf (bis 1922)
hp_aa.png 18,40 Großenried
hp_aa.png 20,6 Arberg (bis 1922)
bf_aa.png 22,71 Bechhofen
tre_au.png 22,92 Streckenende

Bahnstrecke Leutershausen-Wiedersbach - Bechhhofen (Bechhöfer Boggala)

Die Nebenbahn mit Anbindung an die Hauptstrecke Ansbach-Crailsheim wurde auf Eingebung der Orte Herrieden und Bechhofen gebaut die sich dadurch Verbesserungen beim Abtransport ihrer Wirtschaftsgüter versprachen. Als Grundlage galt hierbei das bayerische Lokalbahngesetz von 1884, was bedeutete das Grund und Boden für den Bau kostenlos zur Verfügung gestellt werden mussten. Die Baumaßnahmen begannen schliesslich 1901. Schon von Anfang an war das Betriebergebnis nur sehr mager. So ist es nicht verwunderlich das der Personenverkehr bereits 1968 eingestellt wurde, der Güterverkehr folgte 1970.

Viel ist heute nicht mehr zu sehen vom Bechhöfer Boggala. Weite Teile des Bahndamms wurden im Zuge der Flurbereinigung geschleift. Nur noch einzelne Fragmente sowie ein paar kleine Brücken sind erhalten geblieben. Von den Stationsgebäuden konnten neben Leutershausen-Wiedersbach nur Rauenzell und Bechhofen die Zeiten überdauern. Mit der Elektrifizierung der Hauptbahn zwischen Ansbach und Crailsheim wurde 1983 die Ausfahrt aus dem Bahnhof Leutershausen durch Oberleitungsmasten überbaut. Auch wenn nur wenige Abschnitte begehbar sind so lohnt sich doch die Reise entlang der Strecke vorbei an der Stadt Herrieden mit seinem mittelalterlichen Ortskern oder dem Markt Bechhofen mit seiner Pinselindustrie.

Streckenchronik:

30.06.1900 Aufnahme in Lokalbahngesetz
16.06.1903 Eröffnung Gesamtverkehr
01.04.1968 Einstellung Personenverkehr
31.05.1970 Einstellung Gesamtverkehr

Weiterführende Literatur:

  • Ulrick Rockelmann, Spurensuche - Abgebaute Bahnstrecken im Raum Nürnberg, Hofmann Verlag Nürnberg, 1. Auflage 1999
  • Wolfgang Bleiweis / Ekkehard Martin, Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt - Mittel- und Unterfranken, Bufe-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 1987

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads: