Die bei ihrem Bau bereits zweigleisig ausgelegte Verbindungskurve vom Hallstadter Bahnhof zur Hauptstrecke nach Würzburg wurde errichtet damit die Militärtransporte zwischen den Kriegsschauplätzen in Ost und West ohne Anfahrt des überlasteten Bahnhofs Bamberg verkehren konnten. Als 1963 im Nordkopf des Bahnhofs Spurplanbereinigungen durchgeführt wurden, erfolgte auch der Rückbau des nach dem Krieg nur noch schwach ausgelasteten zweiten Gleises. Die Bezeichnung Seehöflein als Namensgeber kam rund um Bamberg mehrfach vor. Am wahrscheinlichsten ist damit aber das heute noch vorhandene Aufseßhöflein gemeint.
Mit dem Umbau des Hallstädter Bahnhofs im Jahr 2021 verlagerte sich der Anfang der Strecke zum neu geschaffenen Abzweig Hallstadt (bei Bamberg). Ausgangspunkt der Kilometrierung ist weiterhin die nur noch als Haltestelle geführte Station Hallstadt Hp.
Streckenchronik:
21.07.1941 | Eröffnung |
1963 | Rückbau des zweiten Gleises |
22.09.1971 | Aufnahme des elektrischen Betriebs |
Weiterführende Literatur:
- Norbert Heidrich / Bernd Schmitt / Dieter Stüllein, Eisenbahnknotenpunkt Bamberg, Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 2003
Externe Links:
- Bahnstrecke Bamberg-Hof - Wikipedia
- Bahnstrecke Bamberg-Rottendorf - Wikipedia
- Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg - Aufseßhöflein