image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 418c
Kursbuchstrecke 2023 512, 820, 850
Streckennummer: 5100
Streckenlänge (km): 127,65
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5900 von Nürnberg Hbf
bf_ii.png 0,00 Bamberg
abzw_laio.png 5114 nach Schesslitz
abzw_riiu.png 5102 nach Rottendorf (-Würzburg Hbf)
abzw_riio.png 5103 nach Abzw Höflein (- Würzburg Hbf)
abzw_ii.png 2,06 Hallstadt (b Bamberg) (Abzw)
hp_ii.png 3,46 Hallstadt Hp
abzw_laio.png Breitengüßbach Muna (Anst)
bf_ii.png 7,64 Breitengüßbach
abzw_riiu.png 5104 nach Ebern (-Maroldsweisach)
abzw_raiu.png 5105 nach Dietersdorf (Oberfr)
tro_iiu.png 5919 Eltersdorf-Leipzig Hbf (SFS) ((Krbw Unteroberndorf))
hp_ii.png 12,06 Ebing
bf_ii.png 14,25 Zapfendorf
bf_ii.png 18,00 Unterleiterbach (Bbf) (seit 04.09.2016)
abzw_riiu.png 5919 nach Leipzig Hbf (SFS)
bf_ii.png 20,20 Ebensfeld
bf_ii.png 25,66 Bad Staffelstein
bf_ii.png 31,90 Lichtenfels
abzw_riiu.png 6311 von Coburg (-Eisenach)
bk_ai.png 34,23 Oberwallenstadt (Bk)
hp_ii.png 36,10 Michelau (Oberfr)
bk_ai.png 37,71 Trieb (Bk)
bf_ii.png 40,16 Hochstadt-Marktzeuln
abzw_riiu.png 5010 nach Probstzella
hp_ii.png 45,69 Burgkunstadt
hp_ii.png 51,68 Mainroth
bf_ii.png 56,62 Mainleus
abzw_liio.png 5003 von Bayreuth Altstadt
bf_ii.png 61,98 Kulmbach
bf_ii.png 68,31 Untersteinach (b Stadtsteinach)
abzw_riiu.png 5004 nach Stadtsteinach
hp_ii.png 70,73 Ludwigschorgast
bf_ii.png 74,36 Neuenmarkt-Wirsberg
abzw_liiu.png 5051 von Bayreuth Hbf
abzw_liio.png 5007 von Bayreuth Hbf (Schlömener Kurve)
abzw_ii.png 75,60 Neuenmarkt-Wirsberg Ost (Bft)
bk_ai.png 77,91 Streitmühle (Bk)
bf_ii.png 81,82 Marktschorgast
hp_ai.png 86,42 Falls
abzw_laiu.png 5005 nach Gefrees
bf_ii.png 93,05 Stammbach
bk_ai.png 99,42 Poppenreuth (Hilfsbk)
abzw_riio.png 5025 nach Helmbrechts (-Selbitz)
bf_ii.png 102,97 Münchberg
abzw_laiu.png 5026 nach Zell (Oberfr)
hp_ii.png 109,56 Seulbitz
hp_ii.png 113,75 Förbau
hp_ii.png 116,21 Schwarzenbach (Saale)
abzw_liio.png 5050 von Weiden (Oberpf)
abzw_liio.png 5027 von Selb-Plößberg (- Cheb)
bf_ii.png 121,62 Oberkotzau
bf_ai.png 123,6 Oberkotzau Rbf
hp_ai.png 125,1 Hof-Moschendorf
bf_ii.png 127,23 Hof Hbf
abzw_riiu.png 5021 nach Bad Steben
abzw_ii.png 127,65 Streckenende, W 121
tra_iu.png 6362 von Leipzig-Connewitz (-Leipzig Hbf)

Bahnstrecke Bamberg - Hof Hbf (Ludwig-Süd-Nord-Bahn)

Die Strecke Bamberg-Hof ist der nördlichste Abschnitt der zwischen 1843 und 1854 erbauten Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau am Bodensee nach Hof an der Saale. Im Abschnitt von Bamberg bis Ebensfeld erfolgte im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 eine viergleisiger Ausbau. Im 2016 neu errichteten Betriebsbahnhof Unterleiterbach zweigt die Neubaustrecke Richtung Erfurt ab. Dabei mussten die Bahnhofsgebäude von Hallstadt, Ebing und Ebensfeld weichen. Auch die Stellwerke in Breitengüßbach ereilte das gleiche Schicksal. Die Eröffnung erfolgte 2017.

Die Strecke wurde bis 1939 im Bereich zwischen Bamberg und Hochstadt-Marktzeuln elektrifiziert. Ab hier zweigt dann die ebenfalls elektrifizierte Frankenwaldbahn Richtung Leipzig und Berlin ab. Der zweigleisige Ausbau erfolgte bereits 1891. In den 1960er Jahren wurde dann aber das zweite Gleis zwischen Marktschorgast und Stammbach aufgrund zu geringen Verkehrsaufkommens wieder zurückgebaut. Ab der Zuführung der Schlömener Kurve bei Neuenmarkt-Wirsberg bis Hof ist die Strecke Teil der Franken-Sachsen-Magistrale Nürnberg-Leipzig.

Streckenchronik:

15.02.1846 Bamberg-Lichtenfels (Eröffnung)
15.10.1846 Lichtenfels-Neuenmarkt-Wirsberg (Eröffnung)
01.11.1848 Neuenmarkt-Wirsberg-Hof (Eröffnung)
15.10.1939 Bamberg-Höchstadt-Marktzeuln (Aufnahme des elektrischen Betriebs)

Weiterführende Literatur:

  • Jürgen Goller/Wolfram Alteneder, Eisenbahnknotenpunkt Neuenmarkt-Wirsberg, Verein der Freunde des DDM, 1982
  • Dieter Hempel/Harald Enes/Patrick Mindel, Das Fichtelgebirge und die Eisenbahn Teil 2, 2000
  • Siegfried Bufe, Eisenbahn in Oberfranken, Bufe-Fachverlag München, 1982

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads:

Kunstbauwerke:

(Aufnahmedatum: April 2014 bis Oktober 2023)

Die Schiefe Ebene:

Den wohl berühmtesten Abschnitt der Strecke stellt die zwischen 1844 und 1848 erbaute "Schiefe Ebene" zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast dar. Mit einer durchgängigen Steigung von 1:40 nach "amerikanischem System" war sie zu ihrer Zeit eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Dabei wird auf 8 Kilometer ein Höhenunterschied von 158 Metern bezwungen. Neben den berühmt-berüchtigen Sonderfahrten mit den Loks der Baureihe 01 auf der Steilstrecke kann man seit 2014 auch unterjährig auf einem Wanderweg die Schiefe Ebene zu Fuß erkunden. Ansonsten ist natürlich auch ein Besuch des Deutschen Dampflokmuseums Neuenmarkt-Wirsberg selbst lohnenswert.

(Aufnahmedatum: 28.06.2015)