image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 414r
Kursbuchstrecke 2023: 826
Streckennummer: 5104
Streckenlänge (km): 33,87
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5100 von Bamberg
abzw_ii.png -0,55 Streckenbeginn, W 3
bf_ii.png 0,00 Breitengüßbach
abzw_liiu.png 5100 nach Hof Hbf
abzw_laiu.png 5105 nach Dietersdorf (Oberfr)
abzw_laiu.png 1,9 Breitengüßbach Porzner (Anst)
bf_ii.png 3,84 Baunach
abzw_liio.png 4,5 Baunach Flüssiggas (Anst)
hp_ii.png 7,81 Reckendorf
hp_ii.png 10,29 Manndorf (Bedarfshalt)
hp_ii.png 13,35 Rentweinsdorf (Bedarfshalt)
hp_ia.png 17,68 Ebern Hp (seit 13.09.2004)
bf_aa.png 18,29 Ebern
hp_aa.png 19,60 Eyrichshof
hp_aa.png 22,30 Fischbach (b Ebern)
hp_aa.png 25,09 Pfarrweisach
hp_aa.png 27,03 Junkersdorf (b Ebern)
hp_aa.png 28,31 Pfaffendorf
hp_aa.png 30,14 Todtenweisach
hp_aa.png 32,23 Voccawind
bf_aa.png 33,79 Maroldsweisach
tre_au.png 33,87 Streckenende, Gl 1

Bahnstrecke Breitengüßbach - Ebern (- Maroldsweisach) (Maro-Express)

Im Volksmund wird der Ort Maroldsweisach auch kurz Maro genannt was den Beinamen der Bahnstrecke erklärt. Auch die im Jahresfahrplan 1944/45 erkennbare Fahrzeit von durchschnittlich 1,5 Stunden bis zur Endstation dürfte ihren Anteil dazu beigetragen haben. Das entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gerade mal 28 km/h von Bamberg bis zur Endstation. Als Vergleich zu früher fahren die modernen Triebwagen der Agilis heute mit 52 km/h knapp doppelt so schnell und sind heute zu den Autos eine würdige Alternative. Von der Bahn entlang der Baunach und Weisach ins unterfränkische Maroldsweisach ist leider nur noch der Abschnitt bis Ebern erhalten geblieben. Nach Einstellung des Güterverkehrs wurde der hintere Streckenteil an die Waldhof-Eisenbahngesellschaft verpachtet. Die erhoffte Belebung blieb aber aus. So kam es 2003 zur Stilllegung und im November und Dezember des selben Jahres zum Rückbau der Gleise. Heute liegt ab Ebern teilweise ein Radweg auf der alten Trasse.

Streckenchronik:

26.08.1892 Aufnahme in Lokalbahngesetz
24.10.1895 Eröffnung des Abschnitts Breitengüßbach - Ebern
26.10.1896 Eröffnung des Abschnitts Ebern - Maroldsweisach
27.05.1988 Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Ebern - Maroldsweisach
31.12.1997 Einstellung des Güterverkehrs auf dem Abschnitt Ebern - Maroldsweisach
21.11.2001 Einstellung des Güterverkehrs auf dem Abschnitt Baunach - Ebern
14.02.2003 Stilllegung des Abschnitts Ebern - Maroldsweisach

Detaillierte Streckenchronik anzeigen

Weiterführende Literatur:

  • Horst Pauer, 90 Jahre (Bamberg)-Breitengüßbach-Ebern-Maroldsweisach, Verlag aku-Fotodruck Bamberg, 1. Auflage 1986
  • Siegfried Bufe, Eisenbahn in Oberfranken, Bufe-Fachverlag München, 1982
  • Norbert Heidrich / Bernd Schmitt / Dieter Stüllein, Eisenbahnknotenpunkt Bamberg, Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 2003
  • Kerstin Schäfer, Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen Band I, Eisenbahn-Fachbuchverlag, 2011
  • Bernd Schmitt / Gerald Hoch, Nebenbahnen in Oberfranken, Verlag Michael Resch Coburg, 1. Auflage 1999
  • Andreas Kuhfahl, Nebenbahnen in Unterfranken, Eisenbahn-Fachbuchverlag, 1. Auflage 2003

Pressespiegel:

  • Bahn frei für die Radler (Mainpost, 14.03.2003)
  • Nach 116 Jahren dampft die Staatsbahn ab (Fränkischer Tag, 05.04.2011)
  • Aus des Bahnhofs leitet EDEKA-Neubau ein (www.inFranken.de, 30.04.2011)

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads: