image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 456
Kursbuchstrecke 2024: 880
Streckennummer: 5830
Streckenlänge (km): 109,80
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5831 von Passau Grenze
bf_ii.png 0,00 Passau Hbf
bf_gi.png 1,70 Passau Gbf (Bft)
hp_ai.png 2,57 Passau-Auerbach (1892-1950)
abzw_riiu.png 5832 nach Neumarkt-St. Veit
abzw_liiu.png 5840 nach Freyung
hp_ai.png 4,9 Heining (Bk und Hp, seit 1887)
abzw_liio.png Bayernhafen Passau (Anst)
bf_gi.png 7,07 Schalding
hp_ai.png 11,8 Seestetten (Bk und Hp)
bf_gi.png 15,08 Sandbach (Niederbay)
abzw_riio.png 5833 von Ortenburg (Niederbay)
bf_ii.png 21,41 Vilshofen (Niederbay)
abzw_raiu.png 5834 nach Aidenbach
abzw_liio.png 24,43 Vilshofen (Niederbay) Berger (Awanst)
bf_ai.png 27,90 Pleinting (PV bis 1983)
abzw_liiu.png 28,25 Pleinting (Awanst)
uest_ii.png 30,73 Girching (Üst)
bf_ai.png 31,49 Girching (1878-1996)
bf_ii.png 36,96 Osterhofen (Niederbay)
bf_ai.png 43,06 Langenisarhofen (Bk und Hp, bis 2000)
bk_ai.png 47,1 Moos (Bk)
abzw_liio.png 5634 nach Bayerisch Eisenstein
bf_ii.png 52,37 Plattling
abzw_riiu.png 5634 von Landshut (Bay) Hbf
abzw_rpio.png von Plattling West (Plattlinger Kurve) (geplant)
bf_ai.png 58,01 Stephansposching (bis 1988)
bf_ii.png 64,80 Straßkirchen
hp_ai.png 70,3 Amselfing (Bk und Hp, bis 1968)
abzw_liio.png 5812 nach Miltach
bf_ii.png 76,80 Straubing
abzw_riiu.png Gäubodenkaserne (Anst)
bk_ai.png 81,7 Atting (Bk)
abzw_raiu.png nach Geiselhöring (1859 - 1896)
bf_ii.png 86,43 Radldorf (Niederbay) (seit 1873)
abzw_riiu.png 5630 von Neufahrn (Niederbay)
abzw_raio.png von Geiselhöring (1859 - 1896)
bf_ii.png 92,98 Sünching
hp_ai.png 97,65 Taimering (bis 1988)
hp_ai.png 100,91 Moosham (b Regensburg) (bis 1988)
bf_gi.png 105,56 Mangolding
abzw_riio.png 5500 von München Hbf
abzw_liio.png Industriestammgleis Neutraubling (Anst)
bf_ii.png 109,79 Obertraubling
tra_iu.png 5500 nach Regensburg Hbf

Bahnstrecke Passau Hbf - Obertraubling

Die Strecke entstand unter der Regie der Königlich privilegierten Gesellschaft der Ostbahnen. Nachdem schon zum 21.04.1856 ein Staatsvertrag mit der K. u. K. österreichischen Regierung geschlossen wurde, wurde der Eisenbahnbau Richtung Linz vorangetrieben. Dabei entstand zuerst keine durchgängige Verbindung, sondern eine von Landshut ausgehende Strecke, die sich über den neu entstandenen Eisenbahnknoten Geiselhöring Richtung Regensburg und Straubing verzweigte. Die Eröffnung erfolgte zum 12.12.1859. Schließlich folgte am 20.09.1860 die Verlängerung Richtung Passau und am 01.09.1861 der Lückenschluss über die Grenze nach Wels.

Für Züge zwischen Regensburg und Passau bedeutete der Bahnhof Geiselhöring einen zusätzlichen Aufenthalt da hier "Kopf gemacht" werden musste. Für die Reisenden bedeutete das bis zu 15 Minuten Aufenthalt. Der zunehmende Verkehr auf der Relation führte zum Bau einer direkten Verbindung zwischen Straubing und Sünching was auch zu einer Verkürzung von 8,44 km beitrug. Der Abschnitt wurde am 01.07.1873 eröffnet. Nachdem 1896 eine von Radldorf ausgehende Verbindung nach Geiselhöring geschaffen wurde, konnten die beiden Äste nach Sünching und Straubing stillgelegt werden.

Im bayerischen Kursbuch ist letztmalig im Sommer 1896 die interessante Verbindung Geiselhöring-Sünching zu lesen. Ähnlich zu heute gab es Fahrten zwischen Neufahrn und Straubing mit einem nicht mehr existenten Halt in Pilling. Mit dem Bau der Abkürzungsstrecke von Geiselhöring nach Radldorf fand dieser Ersatz durch den neuen Halt Perkam.

Streckenchronik:

12.12.1859 Straubing - Geiselhöring (Eröffnung)
12.12.1859 Geiselhöring - Obertraubling (Eröffnung)
20.09.1860 Passau - Straubing (Eröffnung)
01.07.1873 Straubing - Sünching (Eröffnung)
30.09.1896 Straubing - Geiselhöring (Einstellung Gesamtverkehr)
30.09.1896 Geiselhöring - Sünching (Einstellung Gesamtverkehr)
01.06.1959 Passau - Obertraubling (Aufnahme elektrischer Betrieb)

Detaillierte Streckenchronik anzeigen

Weiterführende Literatur:

Kunstbauwerke:

(Aufnahmedatum: 11.10.2015, 12.01.2025, 18.01.2025)

Die Urtrasse im Gleisdreick Straubing-Geiselhöring-Sünching:

Von den beiden schon 1896 aufgegebenen Streckenästen von Straubing nach Geiselhöring und von dort weiter nach Sünching sind noch ein paar Dammfragmente und ein paar wenige Bauwerke erhalten geblieben.

(Aufnahmedatum: 11.10.2015, 18.01.2025)