image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 415h
Kursbuchstrecke 2014: 807
Streckennummer: 5913
Streckenlänge (km): 17,99
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5910 von Fürth (Bay) Hbf
abzw_ii.png -0,27 Streckenbeginn, W 3
bf_ii.png 0,00 Siegelsdorf
abzw_liiu.png 5910 nach Würzburg Hbf
hp_ii.png 2,21 Raindorf
hp_ai.png 3,8 Göckershof (bis 1925)
abzw_raio.png Langenzenn Ziegelei Walther (Anst)
hp_ii.png 5,56 Langenzenn
hp_ii.png 6,76 Hardhof
hp_ii.png 9,18 Laubendorf
hp_ai.png 10,2 Heinersdorf (bis 1925, 1940-196x)
bf_ii.png 11,52 Wilhermsdorf
hp_ii.png 12,30 Wilhermsdorf Mitte (seit 1998)
hp_ai.png 12,7 Dippoldsberg
hp_ii.png 14,53 Adelsdorf (Mittelfr)
hp_ii.png 16,10 Eschenbach (b Markt Erlbach)
abzw_raiu.png Markt Erlbach Breitsamer & Ulrich (Anst)
bf_ii.png 17,69 Markt Erlbach
tre_iu.png 17,72 Streckenende, Gl 2

Bahnstrecke Siegelsdorf - Markt Erlbach (Zenngrundbahn)

Der erste Abschnitt der Strecke bis Langenzenn wurde noch nach dem bayerischen Vizinalgesetz erbaut was eine vereinfachte Bauart ermöglichte. Aufgrund der einfachen Führung durch den Zenngrund waren bis auf die beiden Zennbrücken in Langenzenn auch keine großen Kunstbauten notwendig. Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Die meisten Bahnübergänge sind technisch entweder unbeschrankt mit Blinklicht oder nur mit Andreaskreuz gesichert was keine hohen Geschwindigkeiten erlaubt. Wegen seiner immer noch durchgängig erhaltenen Telegrafenmastenlinie war die Strecke auch schon gelegentlich Ziel von Dampfnostalgiefahrten.

Streckenchronik:

24.05.1872 Siegelsdorf-Langenzenn (Eröffnung)
05.12.1902 Langenzenn-Markt Erlbach (Eröffnung)

Weiterführende Literatur:

  • Wolfgang Bleiweis / Ekkehard Martin, Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt - Mittel- und Unterfranken, Bufe-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 1987

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads: