image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 418d
Kursbuchstrecke 1976: 811
Streckennummer: 5230
Streckenlänge (km): 39,79
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5102 von Bamberg
abzw_ii.png -0,65 Streckenbeginn, W 6
bf_ii.png 0,00 Waigolshausen
abzw_riiu.png 5102 nach Rottendorf
bf_gi.png 5,54 Mühlhausen (Wern)
hp_ai.png 7,74 Gänheim (bis 30.05.1976)
bf_gi.png 11,67 Arnstein (Unterfr)
bf_ai.png 16,22 Müdesheim
hp_ai.png 18,40 Binsfeld (Unterfr) (bis 30.05.1976)
bf_gi.png 21,19 Thüngen (Unterfr)
bf_gi.png 28,21 Eußenheim
bf_ai.png 32,88 Gössenheim
bf_gi.png 36,66 Wernfeld
abzw_riio.png 5200 von Würzburg Hbf
bf_ii.png 39,44 Gemünden (Main)
abzw_liiu.png 5210 nach Bad Kissingen
abzw_liiu.png 3825 von Flieden
tra_iu.png 5200 nach Aschaffenburg Hbf

Bahnstrecke Waigolshausen - Gemünden (Main) (Werntalbahn)

Bereits 1867 diskutierte man über die Vorzüge einer Werntallinie die den langen Umweg über Würzburg abkürzen sollte. Das auf Empfehlung des Kriegsministeriums in Angriff genommene Projekt kam aber mangels damaliger Notwendigkeit nicht zur Umsetzung. Erst mit dem deutsch-französischen Krieg überdachte man die Gefährdung einer Überlastung des Würzburger Centralbahnhofs. So kam es am 22.09.1873 zu einer Gesetzesvorlage die am 27.04.1874 ohne große Diskussionen beschlossen wurde. Eine große strategische Bedeutung wurde der Strecke allerdings nie zuteil weshalb sie im Volksmund auch spöttisch als "Kanonenbähnle" bezeichnet wurde.

Die Bedeutung im Personenverkehr nahm in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich ab weshalb zum 30.05.1976 die Einstellung erfolgte. Als Abkürzungsstrecke im Güterverkehr hat sie allerdings weiter hohe Wichtigkeit und wurde bis 26.09.1971 zusammen mit der Strecke Waigolshausen-Rottendorf elektrifziert. Gelegentlich verirren sich bei Bauarbeiten auch ICE hierher und am Wochenende fahren zwei Zugpaare des Main-Spessart-Express mit Halt in Schweinfurt und Gemünden.

Streckenchronik:

27.04.1874 Aufnahme in Gesetz
15.05.1879 Eröffnung
26.09.1971 Elektrifizierung
30.05.1976 Einstellung Personenverkehr

Detaillierte Streckenchronik anzeigen

Weiterführende Literatur:

  • Hans-Peter Schäfer, Die Entstehung des mainfränkischen Eisenbahn-Netzes Teil 1, Böhler-Verlag Würzburg, 1. Auflage 1979
  • Hans-Peter Schäfer, Die Anfänge der fränkischen Eisenbahn, Stürtz Verlag Würzburg, 1. Auflage 1985
  • Wolfgang Bleiweis / Thomas Mäuser, Eisenbahn in Unterfranken, Bufe-Fachbuch-Verlag Egglham, 1. Auflage 1983

Pressespiegel:

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads:

Kunstbauwerke:

(Aufnahmedatum: 06.06.2023)