Die Strecke wurde ursprünglich von der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn als Teil der Ludwigs-West-Bahn von Bamberg nach Aschaffenburg zur Staatsgrenze mit dem Kurfürstentum Hessen bei Kahl am Main erbaut. Ihre geographische Lage im Spessart machte eine Reihe von beeindruckenden Kunstbauten notwendig. Größtes Bauwerk war der Schwarzkopftunnel mit einer Länge von 926 Metern. Im Anschluss folgte die Spessartrampe mit einer durchschnittlichen Steigung von 19‰. Für schwere Güterzüge ab 1.000 Tonnen war dabei der Einsatz von Schiebelokomotiven notwendig die im Bahnhof Laufach stationiert waren.
Die betrieblichen Einschränkungen des Schiebebetriebs und die zwischen Heigenbrücken und Laufach recht niedrige Höchstgeschwindigkeit der Strecke von gerade mal 70 km/h führten 2006 zu Planungen einer Neutrassierung in diesem Abschnitt. Als Resultat begann 2013 der Bau einer Flachtrasse die sowohl den sanierungsbedürftigen Schwarzkopftunnel als auch die Spessartrampe umgehen sollte. Der neue Verlauf beginnt noch vor dem alten Bahnhof Heigenbrücken mit den neuen Tunnels Falkenberg, Hirschberg, Metzberg und Hain und Einfädelung am Bahnhof Laufach. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 26.06.2017. Der Rückbau der alten Anlagen wurde bis Dezember 2017 durchgeführt.
Streckenchronik:
23.05.1846 | Konzession der Strecke in bayerischem Gesetzblatt |
01.10.1854 | Offizielle Eröffnung |
10.10.1954 | Würzburg - Veitshöchheim (Aufnahme elektrischer Betrieb) |
26.09.1957 | Veitshöchheim - Aschaffenburg (Aufnahme elektrischer Betrieb) |
15.06.2017 | Außerbetriebnahme Spessartrampe und Schwarzkopftunnel |
26.06.2017 | Inbetriebnahme Schwarzkopfumfahrung |
Detaillierte Streckenchronik anzeigen
Weiterführende Literatur:
- Hans-Peter Schäfer, Die Anfänge der fränkischen Eisenbahn [1835 - 1880], Stürz Verlag Würzburg, 1. Auflage 1985
- Manfred Bräunlein, Fränkische Eisenbahnen - Geschichte und Impressionen, Lorenz Spindler Verlag, 1. Auflage 1996
Pressespiegel:
- Neuer Haltepunkt in Wernfeld (www.mainpost.de, 30.08.2001)
- Haltepunkt in Wernfeld fertig (www.mainpost.de, 02.07.2002)
- Einst ein wichtiger Umschlagplatz für Holz und Stückgüter: Aus der Geschichte des Wiesthaler Bahnhofs (Main-Echo, August 2004)
- Leserforum: Gambach hat keinen Übergang (www.mainpost.de, 02.11.2007)
- Eine Nordumfahrung für Lohr (www.mainpost.de, 07.10.2010)
- Wernfelds alter Bahnhof vergammelt (www.mainpost.de, 15.08.2012)
- Bahnhof Partenstein entwickelt sich zur Großbaustelle (www.mainpost.de, 13.05.2013)
- Die Spessartrampe (www.br.de, 29.08.2014)
- Heimatgeschichte - Wie Partenstein Einfluss auf die Bahn nahm (www.main-echo.de, 28.05.2015)
- Wernfelder Bahnhof: Schweres Zugunglück kurz nach der Eröffnung (www.mainpost.de, 22.10.2015)
- Zeit des Schwarzkopftunnels läuft ab - neue Strecke wird bald fertig (www.mainpost.de, 03.02.2017)
- Schneller durch den Spessart (www.mainpost.de, 29.06.2017)
Externe Links:
- Main-Spessart-Bahn - Wikipedia
- Bahngeschichte Aschaffenburg
- Private Homepage von Joachim Lorenz zur Schwarzkopfumfahrung
- Beschreibung des Schwarzkopftunnels auf eisenbahntunnel-portal.de
- Hans-Peter Schäfer - Die Ludwigs-Westbahn (Uni Würzburg)
- Kursbuch 1944 - KBS 416
Verwandte Themen:
- Strecke 5230 Waigolshausen - Gemünden (Main)
- Strecke 5321 Treuchtlingen - Würzburg Hbf
- Strecke 5910 Fürth (Bay) Hbf- Würzburg Hbf