Bahnstrecke Jossa - Wildflecken (Sinntalbahn)

Kursbuchstrecke 1944: 416h
Kursbuchstrecke 1988: 508
Streckennummer: 5211
Streckenlänge (km): 31,70
Spurweite (mm): 1435

tra_io.png 3825 von Flieden
bf_ii.png 0,00 Jossa
abzw_riiu.png 0,67 3825 nach Gemünden (Main)
abzw_laio.png Marmorwerk Gerhäuser (Anst bis 1985)
bf_ai.png 2,44 Altengronau Süd
tre_it.png Landesgrenze Hessen/Bayern
tro_iiu.png 1733 SFS Kassel - Würzburg
bf_ai.png 6,70 Zeitlofs (bis 1969 Bf)
hp_ai.png 9,2 Trübenbrunn (bis 1922)
bf_ai.png 9,86 Rupboden
hp_ai.png 12,35 Eckarts
hp_ai.png 13,3 Wernarz (bis 1926)
hp_ai.png 14,40 Bad Brückenau Staatsbad (bis 1973 Bf)
hp_ai.png 15,4 Brückenau Sinnthalhof (bis 1922)
bf_ai.png 17,06 Bad Brückenau Stadt
hp_ai.png 18,00 Brückenau Ost (bis 1942)
hp_ai.png 20,23 Römershag (bis 1963 Bf)
hp_ai.png 23,59 Oberriedenberg (bis 1977 Bf)
hp_ai.png 26,76 Oberbach (bis 1963 Bf)
abzw_raio.png 28,8 Wildflecken Bramsiepe (Anst bis 1971)
bf_ai.png 30,72 Wildflecken
abzw_laiu.png Oberwildflecken Kreuzberg/Arnsberg (Anst)
tre_iu.png 31,73 Streckenende
image000.jpg

Schon 1864 reichte die Stadtverwaltung von Brückenau (damals noch ohne Bad) eine Petition an die Regierung von Unterfranken zum Bau einer Bahnstrecke abzweigend vom hessischen Jossa ein. Es sollte aber noch bis 1884 dauern bis ein Eisenbahnkomitee gegründet wurde. Da Jossa im damals preussisch annnektierten Kurhessen lag war eigens ein Staatsvertrag notwendig. Die Bahn konnte schliesslich 1891 nach knapp dreijähriger Bauzeit ihren Betrieb aufnehmen.

Schon 1982 wurde der Personenverkehr auf das "Alibi-Zugpaar" reduziert. Es sollte aber noch bis 1988 dauern bis dieser komplett zum Erliegen kam. Der Güterverkehr konnte sich aber aufgrund der Transporte zum Militärbahnhof in Wildflecken und der Anschlüsse Kreuzberg und Arnsberg bis Ende 2001 halten.

Trotz mehrerer Sonderfahrten, die letzte fand am 15.09.2002 statt, wurde der Verkehr schliesslich 2005 komplett eingestellt. Die Weiche am Abzweig von der Hauptstrecke bei Jossa ist bereits entfernt. "Totgesagte leben länger" sagt man im Volksmund. Doch sollten die Gemeinden nicht umgestimmt werden können, so wird es in diesem Fall kein Happy End geben. Die Vertragshandlungen mit der Deutschen Bahn zur Verpachtung an den Förderverein Hessisch-Bayerische Sinntal-Kreuzbergbahn sind gescheitert und das Verfahren durch die Regierung von Unterfranken zum Jahresende 2014 eingestellt. Im Jahr 2016 hat der Rückbau der Gleise begonnen. So beschliesst auch hier ein Radweg das letzte Kapitel der fast 125-jährigen Geschichte der Bahn durchs schöne Sinntal.


Streckenchronik (Auszug):

03.08.1888 Jossa - Brückenau (Aufnahme in Lokalbahngesetz)
19.12.1888 Jossa - Brückenau (Abschluss Staatsvertrag zwischen Bayern und Preußen)
09.10.1891 Jossa - Brückenau (Offizielle Eröffnung)
15.10.1891 Jossa - Brückenau (Aufnahme Planbetrieb)
17.06.1904 Brückenau - Wildflecken (Genehmigung durch Bayerischen Landtag)
17.12.1908 Brückenau - Wildflecken (Offizielle Eröffnung)
19.12.1908 Brückenau - Wildflecken (Aufnahme Planbetrieb)
26.12.1986 Jossa - Wildflecken (Antrag auf Einstellung des Personenverkehrs)
27.05.1988 Jossa - Wildflecken (Einstellung des Personenverkehrs)
25.05.1990 Jossa - Wildflecken (Einstellung des Gepäck- und Stückguttransports)
31.12.2001 Jossa - Wildflecken (Einstellung des Güterverkehrs)
26.06.2002 Brückenau - Wildflecken (Streckensperrung wegen Dammrutsch bei Römershag)
17.10.2002 Jossa - Wildflecken (Sperrung der Gesamtstrecke wegen Bewuchs im Gleis)
31.03.2005 Jossa - Wildflecken (Antrag auf Stilllegung)
19.04.2010 Jossa - Wildflecken (Antrag auf Abbau der Gleise)

Detaillierte Streckenchronik anzeigen


Weiterführende Literatur:

  • Andreas Kuhfahl, Nebenbahnen in Unterfranken, Eisenbahn-Fachbuchverlag, 1. Auflage 2003
  • Wolfgang Bleiweis/Ekkehard Martin, Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt, Mittel- und Unterfranken, Bufe-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 1987

Pressespiegel:


Externe Links:


Downloads:


Top




image001-small.jpg image002-small.jpg image006-small.jpg image007-small.jpg image001-small.jpg image002-small.jpg image003-small.jpg image004-small.jpg image005-small.jpg image006-small.jpg image007-small.jpg image008-small.jpg image009-small.jpg image010-small.jpg image011-small.jpg image012-small.jpg image001.jpg image002.jpg image003.jpg image004.jpg image005.jpg image006.jpg image007.jpg image008.jpg image013-small.jpg image014-small.jpg image015-small.jpg image016-small.jpg image017-small.jpg image018-small.jpg image019-small.jpg image020-small.jpg image021-small.jpg image022-small.jpg image023-small.jpg image024-small.jpg image025-small.jpg image001.jpg image002.jpg image003.jpg image026-small.jpg image027-small.jpg image028-small.jpg image029-small.jpg image101-small.jpg image030-small.jpg image031-small.jpg image032-small.jpg image001.jpg image002.jpg image003.jpg image004.jpg image005.jpg image006.jpg image007.jpg image008.jpg image009.jpg image010.jpg image033-small.jpg image034-small.jpg image035-small.jpg image036-small.jpg image037-small.jpg image038-small.jpg image039-small.jpg image001.jpg image002.jpg image040-small.jpg image201-small.jpg image041-small.jpg image042-small.jpg image043-small.jpg image001.jpg image003.jpg image301.jpg

Top


Abschnitt Bad Brückenau Stadt - Wildflecken:

image001.jpg image002.jpg image003.jpg image004.jpg image005.jpg image044-small.jpg image045-small.jpg image401-small.jpg image402-small.jpg image046-small.jpg image001.jpg image002.jpg image001.jpg image002.jpg image003.jpg image004.jpg image005.jpg image047-small.jpg image048-small.jpg image049-small.jpg image001.jpg image050-small.jpg image005.jpg image006.jpg image007.jpg image004.jpg image001.jpg image002.jpg image003.jpg

Top



Anschluss Kreuzberg (Oberwildflecken)/Arnsberg:

Leider hat es an diesem Tag nur noch zu einen kurzen Abstecher zum ehemaligen Bahnhof Oberwildflecken und dessen Anschlussgleisen gereicht. Eine ausführliche Bildbeschreibung findet sich aber auf www.vergessene-bahnen.de.

Der Anschluss wurde mit dem Bau des Truppenübungsplatzes Wildflecken errichtet. Dabei entstand 1940 die Heeresmunitionsanstalt Kreuzberg (die heutige Siedlung Oberwildflecken) und ein Depot und Speicheranlagen am Arnsberg (späteres Bekleidungsamt Süd der Bundeswehr). Nach Kriegsende übernahm 1947 die "Rhönplanung GmbH Brückenau" das Gelände der Muna am Kreuzberg woraufhin bald erste zivile Firmen in den nicht mehr benötigen Hallen ihren Sitz hatten. Letzter Güterkunde der Strecke war dann auch bis zum 30.11.2001 die dort noch heute ansässige Papierhülsenfabrik Paul & Co.

Ab 1947 wurde durch die "Rhönplanung GmbH Gemünden" Personenverkehr für die Arbeiter der neu angesiedelten Betriebe durchgeführt was aber schon am 08.06.1948 wieder wegen ungeklärter Eigentumsverhältnisse zum erliegen kam. Erst ab 02.10.1949 erfolgte eine Wiederaufnahme durch die Bundesvermögensverwaltung. Werktags durften allerdings nur Ansässige oder dort tätige Arbeiter die Züge benutzen. Durch die Nähe zum Kreuzberg fuhren im Winter zum Wochenende gelegentlich Ski-Sonderzüge zum Bahnhof.

image501-small.jpg image502-small.jpg image503-small.jpg image504-small.jpg image505-small.jpg image506-small.jpg image507-small.jpg

Top



Basaltwerk Oberriedenberg/Seilbahnumlenkstation Farnsberg:

Die etwa 1,65 Kilometer lange Seilbahn zum Steinknüppel wurde 1909 erbaut, also ein Jahr nach Eröffnung der Verlängerung der Bahnstrecke nach Wildflecken. Hierzu wurde das Stahlseil über Holzstützen geführt. Bereits 1931 war der "Spitze Steinknüppel" abgebaut so das dort sogar schon eine Grube entstand. Es folgte der Abbau des "Breiten Steinknüppels". Als dann auch dieses Vorhaben dann 1937 erschöpft war suchte man Alternativen und fand diese im vier Kilometer entfernten "Gebirgsstein". Bis 1938 erfolgte der Bau der verlängerten Seilbahn und der Umbau der bisherigen Bergstation zur Umlenkstation. Die Holzstützen zum Steinknüppel wurden schon vor dem Krieg durch Stahlstützen ersetzt. Die Verlängerung zum Gebirgsstein dagegen musste nach Zerstörung wieder aufgebaut werden und nahm erst 1953 wieder ihren Betrieb auf.

Der Abbau am Gebirgsstein endete 1962. Einziger Ersatz dafür war der "Kellerstein" das noch weitere 2,2 Kilometer entfernt war. Die dorthin verlängerte Seilbahn nahm 1964 ihren Betrieb auf. Nachdem auch dort das Vorhaben erschöpft war wurde der Betrieb 1970 komplett eingestellt und die Seilbahn 1971 demontiert. Nur die noch erhaltene Umlenkstation am Farnsberg und die Betonstützen erinnern noch an den Basaltabbau.

Für die Verladung zwischen dem Steinknüppel und der Seilbahn gab es auch eine Lorenbahn die mit Feldbahnloks bedient wurde. Ein solches Exemplar steht neben der Umlenkstation.

image601-small.jpg image602-small.jpg image603-small.jpg image604-small.jpg image605-small.jpg image606-small.jpg

Top