Ihren Anfang nahm die Strecke von der zwischen Donauwörth und Oettingen bereits 1849 eröffneten Ludwigs-Süd-Nord-Bahn. In mehreren Abschnitten gelang zwischen 1876 und 1881 eine Durchbindung an die Hauptbahn Nürnberg-Crailsheim. Über den Status einer Nebenbahn kam sie allerdings nie hinaus. Ihren Beinamen "Reichsstädtebahn" erhielt die Strecke durch die zwischen 1953 und 1971 verkehrenden Expresszüge von Nördlingen über Dinkelsbühl und Dombühl nach Rothenburg ob der Tauber. Der geschützte Begriff "Romantische Schiene" wurde erst später durch die bis 2016 auf dieser Strecke verkehrenden Museumszüge des Bayerischen Eisenbahnmuseums geprägt und ist eine Anlehnung an die parallel verlaufende Romantische Straße. Ebenfalls geläufig ist die Bezeichnung Hesselbergbahn, die aber eher bei der Strecke Nördlingen-Wassertrüdingen Verwendung findet.
Bekannt war die Strecke für die bis zur Einstellung des Personenverkehrs im Einsatz befindlichen Bayerischen Flügelsignale. Ab 1988 bis 2016 fuhren Museumszüge des Bayerischen Eisenbahnmuseums auf der Strecke. Der Güterverkehr zum Anschluss Rettenmeier in Wilburgstetten wurde noch bis 1998 bzw. 2002 durch die Deutsche Bahn durchgeführt. Der aus Anliegergemeinden bestehende neu gegründete Zweckverband Romantische Schiene übernahm 1999 den Abschnitt Nördlingen-Wilburgstetten. Die restliche Strecke Wilburgstetten-Dombühl wurde 2006 an die Bayernbahn GmbH verpachtet. Zu dieser Zeit erfolgte aufgrund der Erweiterung des Geländes des Holzwerkes Rettenmeier eine Neutrassierung der Strecke auf einer Länge von 1,6 Kilometern die am 08.12.2006 in Betrieb genommen werden konnte. Nach einer gescheiterten Auschreibung zur Übernahme der Gesamtstrecke durch ein anderes EIU musste die Strecke am 25.01.2019 technisch gesperrt werden. Am 06.08.2019 erfolgte die Gründung der Mittelfränkischen Eisenbahnbetriebs GmbH (MEBG). Schliesslich konnte am 02.05.2020 der Güterverkehr zum Anschluss Rettenmeier wieder aufgenommen werden.
Nach einer Machbarkeitsstudie vom März 2013 ist eine Reaktivierung des Personenverkehrs nach den 1000er-Kriterium der BEG zwischen Dombühl und Dinkelsbühl denkbar. Hierbei wären die Halte Dinkelsbühl, Feuchtwangen und Schopfloch enthalten. Neuere Berechnungen würden sogar noch Wilburgstetten mit einbeziehen. Vehlberg, Dorfgütingen und der schon 1975 aufgelassene Halt Lehengütigen waren aufgrund der abgelegenen Lage nicht Teil dieser Betrachtung. Im Rahmen eines Spitzengesprächs mit dem Bundesverkehrsministerium am 27.01.2020 konnte eine Finanzierung bis zu 90 % aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz vereinbart werden. Ziel ist weiterhin eine Reaktivierung auf der gesamten Länge.
Bitte beachten, dass die genannten Kilometerangaben dem Stand vor der Umverlegung der Trasse beim Anschluss Rettenmeier im Jahr 2006 entsprechen. Die Fehlkilometrierung wurde aufgrund fehlender Angaben nicht berücksichtigt.
Streckenchronik:
29.04.1869 | Nördlingen - Dinkelsbühl (Genehmigung zum Bau einer Sekundärbahn) |
27.07.1874 | Feuchtwangen - Dombühl (Aufnahme in Vizinalbahngesetz) |
15.04.1876 | Feuchtwangen - Dombühl (Eröffnung) |
02.07.1876 | Nördlingen - Dinkelsbühl (Eröffnung) |
01.02.1880 | Dinkelsbühl - Feuchtwangen (Genehmigung zum Bau einer Sekundärbahn) |
01.06.1881 | Dinkelsbühl - Feuchtwangen (Eröffnung) |
01.06.1985 | Nördlingen - Dombühl (Einstellung Personenverkehr) |
03.09.1988 | Nördlingen - Dombühl (Aufnahme Museumsbetrieb) |
27.05.1998 | Nördlingen - Dinkelsbühl Rettenmeier (Einstellung Güterverkehr) |
15.12.2002 | Dinkelsbühl Rettenmeier - Dombühl (Einstellung Güterverkehr) |
08.12.2006 | Neutrassierung bei Dinkelsbühl Rettenmeier (Inbetriebnahme) |
23.10.2016 | Nördlingen - Feuchtwangen (Einstellung Museumsbetrieb) |
15.03.2018 | Dinkelsbühl - Feuchtwangen (Streckensperrung) |
25.01.2019 | Nördlingen - Dombühl (Streckensperrung) |
02.05.2020 | Nördlingen - Dinkelsbühl Rettenmeier (Wiederaufnahme Güterverkehr) |
Detaillierte Streckenchronik anzeigen
Weiterführende Literatur:
- Walther Zeitler/Helge Hufschläger, Die Eisenbahn in Schwaben - 1840 bis heute, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1980
- Siegfried Bufe, Eisenbahn in Schwaben, Bufe-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 1990
Externe Links:
- Bahnstrecke Nördlingen-Dombühl - Wikipedia
- Private Seite zur Strecke Nördlingen-Dombühl (www.eisenbahn-woernitz-franken.com)
- Seite der Mittelfränkischen Eisenbahnbetriebs GmbH
- Private Seite der Initiative Reaktivierung jetzt!
- Abschlussbericht zur Untersuchung einer möglichen Reaktivierung vom März 2013 (pdf-Download)
- Kilometrierung der Strecke (klauserbeck.de)
- Kursbuch 1944 - KBS 411a-d
Pressespiegel:
- Von Dinkelsbühl mit dem Zug ins Ries (Augsburger Allgemeine, 08.04.2017)
- Auch Dinkelsbühl ärgert sich über die Bahn (Schwäbische.de, 09.03.2018)
- Bayernbahn - Dem Güterverkehr droht das Aus (Augsburger Allgemeine, 10.04.2018)
- MEBG übernimmt Nördlingen-Dombühl (www.eurailpress-archiv.de, Oktober 2019)
- Die Bahn kommt - Bahnbrechender Durchbruch (www.dinkelsbuehl.de, 27.01.2020)
- Ausschreibung zur Reaktivierung Bahnstrecke 5331 Wilburgstetten-Dombühl (www.lok-report.de, 01.07.2022)
- Reaktivierung Romantische Schiene Hesselbergbahn (Wochenzeitung.de, 18.09.2022)
Verwandte Themen:
- Strecke 5251 Steinach (b. Rothenburg o.d. Tauber - Dombühl
- Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld
- Strecke 5902 Nürnberg Hbf - Schnelldorf