Die Strecke wurde ursprünglich als Teilabschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, der ersten bayerischen Fernbahn eröffnet. Infolgedessen sind auch alle noch original erhaltenen Bauwerke für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet. Der Umweg über Nördlingen war zu dieser Zeit aufgrund geologischer Gegebenheiten auf der fränkischen Alb notwendig. Schliesslich konnte 1863 durch den Bau der Riesbahn von Aalen nach Nördlingen eine Anbindung ins Württembergische geschaffen werden. Durch die im Jahr 1906 eröffnetet kürzere Verbindung von Treuchtlingen nach Donauwörth verlor die Strecke immer mehr an Bedeutung und ist heute nur noch als Nebenbahn klassifiziert.
Der Abschnitt der Strecke von Nördlingen nach Gunzenhausen wird heute als Hesselbergbahn bezeichnet, zwischen Pleinfeld nach Gunzenhausen lautet ihr Name Seenlandbahn da sie das Südufer des 2000 erbauten Brombachsees erschliesst. Die Strecke ist im gesamten Verlauf eingleisig und nicht elektrifiziert. Möglichkeiten zur Zugkreuzung bestehen in Oettingen, Wassertrüdingen, Cronheim und am Knotenbahnhof Gunzenhausen.
Zwischen Nördlingen und Gunzenhausen werden durch das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) regelmäßige Museumsfahrten unter dem Namen Seenland-Express angeboten. Seit 2004 wird zudem unter der Regie der BayernBahn, einer Tochtergesellschaft des BEM, das Werk von Schwarzkopf & Henkel in Wassertrüdingen Richtung Nördlingen mit einem Kesselganzzug im Güterverkehr bedient und seit 2010 die Fertigprodukte über Gunzenhausen nach Langenfeld (Rheinl) transportiert.
Erfreulicherweise ist zur Eröffnung der "Kleinen Landesgartenschau" 2019 in Wassertrüdingen eine vorübergehende Wiederbelebung des Streckenabschnitts Wassertrüdingen-Gunzenhausen im Personenverkehr erfolgt, so wie bereits 2014 vom bayerischen Innenminister Hermann angekündigt. Hierzu wurden 2 Mio. Euro in die Instandsetzung investiert. Unter anderem erhielt Wassertrüdingen einen neuen Seitenbahnsteig mit Blindenleithilfe.
Stand Mai 2018 konnten sich das bayerische Verkehrsministerium und die DB Netz AG einigen ab 2024 wieder einen regulären Personenverkehr auf der Hesselbergbahn bis Wassertrüdingen aufzunehmen. Hierzu bekommt der zu einer Haltestelle zurückgebaute Bahnhof Langlau wieder ein Ausweichgleis. Die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks verzögert sich allerdings bis voraussichtlich April 2025. Mit der Reaktivierung des Personenverkehrs zwischen Wassertrüdingen und Gunzenhausen zum Winterfahrplan 2024/25 am 15.12.2024 erfolgte die Wiederinbetriebnahme der Halte Unterschwaningen und Cronheim. Letzterer erhielt ein Ausweichgleis und ist damit wieder ein Bahnhof. Zusätzlich ist ein weiterer Halt Unterwurmbach entstanden. Ein weiterer Halt in Frickenfelden wurde von der BEG aufgrund der verlängerten Fahrzeit von 90s und der Anschlussbeziehung in Pleinfeld abgelehnt.
Streckenchronik:
15.05.1849 | Nördlingen - Oettingen (Eröffnung) |
20.08.1849 | Oettingen-Gunzenhausen (Eröffnung) |
01.10.1849 | Gunzenhausen-Pleinfeld (Eröffnung) |
29.09.1985 | Nördlingen - Gunzenhausen (Einstellung Personenverkehr) |
01.08.1995 | Wassertrüdlingen - Gunzenhausen (Einstellung Güterverkehr) |
01.06.1997 | Nördlingen - Wassertrüdlingen (Einstellung Güterverkehr) |
01.10.2004 | Nördlingen-Wassertrüdingen (Wiederaufnahme Güterverkehr) |
07.01.2010 | Wassertrüdingen-Gunzenhausen (Wiederaufnahme Güterverkehr) |
15.12.2024 | Wassertrüdingen-Gunzenhausen (Wiederaufnahme Personenverkehr) |
Detaillierte Streckenchronik anzeigen
Weiterführende Literatur:
- Walther Zeitler/Helge Hufschläger, Die Eisenbahn in Schwaben - 1840 bis heute, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1980
- Siegfried Bufe, Eisenbahn in Schwaben, Bufe-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 1990
- Beatrice Sendner-Rieger, Die Bahnhöfe der Ludwig-Süd-Nord-Bahn 1841-1853, DGEG, 1. Auflage 1989
Pressespiegel:
- Bahnstrecken-Reaktivierung im Donau-Ries (B4B Schwaben, 20.06.2014)
- Cronheim: Wieder freie Fahrt nach Stetten (www.nordbayern.de, 17.06.2016)
- Bayern-Bahn kauft Bahnstrecke (Augsburger Allgemeine, 13.08.2017)
- Hermann unterzeichnet Absichtserklärung zur Bahnreaktivierung der Strecke Gunzenhausen-Wassertrüdingen (STMI, 09.03.2018)
- Gunzenhausen: Ein Bahnhof für Unterwurmbach! (www.nordbayern.de, 15.05.2018)
- Hesselbergbahn in Franken wird reaktiviert (Nordbayern.de, 16.05.2018)
- Hesselbergbahn: Reaktivierung soll zur Verkehrswende beitragen (www.br.de, 08.05.2023)
- Lang ersehnt: Hesselbergbahn fährt nach 40 Jahren wieder (www.br.de, 13.12.2024)
Externe Links:
- Bahnstrecke Nördlingen-Pleinfeld - Wikipedia
- Der Seenland-Express auf der Website des Bayerischen Eisenbahnmuseums
- Ludwig-Süd-Nord-Bahn - Wikipedia
- Facebook-Seite Pro Reaktivierung der Hesselbergbahn
- Themenseite von Bündnis 90/Die Grünen zur Hesselbergbahn
- Abschlussbericht zur Untersuchung einer möglichen Reaktivierung vom März 2013 (pdf-Download)
- Kursbuch 1944 - KBS 411e-h
Verwandte Themen:
- Strecke 5320 Treuchtlingen - Nürnberg Hbf
- Strecke 5321 Treuchtlingen - Würzburg Hbf
- Strecke 5331 Nördlingen - Dombühl
- Galerie Feldbahnlok O&K 21026 (Pleinfelder Sandbockel)