Die Rangaubahn wurde durch die private Lokalbahn Aktien-Gesellschaft zu München erbaut und betrieben. Daher war der Beginn der Strecke ursprünglich an einem eigens hierfür errichteten Bahnhofsgebäude an der Bahnunterführung der Schwabacher Straße in Fürth. Mit Auflösung der LAG ging die Strecke mit Wirkung vom 01.08.1938 auf die Deutsche Reichsbahn über. Der Fürther Lokalbahnhof wurde dann auch seit 1939 nicht mehr bedient, womit der neue betriebliche Anfang der Strecke am Hauptbahnhof war.
Noch in der Zeit der LAG wurde am 15.05.1937 der Bedarfshalt Kneippbad in Zirndorf eröffnet, aber schon mit dem Sommerfahrplan 1946 wieder eingestellt. Erst am 28.09.1996 entstand an ähnlicher Stelle ein neuer Haltepunkt Zirndorf-Kneippallee.
Eine betriebliche Besonderheit war der Bahnübergang der Bahnhofstraße in Zirndorf der bis 1994 bei jedem Zug mit Flagge gesichert werden musste. Abhilfe schuf der Neubau der Paul-Metz-Straße wodurch die Strecke neu zwischen der alten Bahnhofstraße und der neuen Straße zu liegen kam.
Streckenchronik:
30.11.1890 | Fürth - Zirndorf (Eröffnung durch die LAG) |
14.10.1892 | Zirndorf - Cadolzburg (Eröffnung durch die LAG) |
01.08.1938 | Fürth - Cadolzburg (Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn) |
Weiterführende Literatur:
- Wolfgang Bleiweis / Ekkehard Martin, Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt - Mittel- und Unterfranken, Bufe-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 1987
Externe Links:
Verwandte Themen:
- Strecke 5900 Nürnberg Hbf - Bamberg
- Strecke 5910 Fürth (Bay) Hbf - Würzburg Hbf
- Strecke 5972 Nürnberg Hbf - Fürth (Bay) Hbf