image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 414c
Kursbuchstrecke 2014: 808
Streckennummer: 5911
Streckenlänge (km): 12,89
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5900 von Nürnberg Hbf
abzw_liio.png 5972 von Nürnberg Hbf (S-Bahn)
abzw_riio.png 5907 von Nürnberg Hbf (Südgleis)
abzw_riio.png 5912 von Abzw Muggenhof (G-Bahn)
abzw_ii.png -0,29 Streckenbeginn, W 144
bf_ii.png 0,00 Fürth (Bay) Hbf
abzw_liiu.png 5900 nach Bamberg
abzw_liiu.png 5910 nach Würzburg Hbf
bf_ai.png 0,3 Fürth Lokalbahnhof
hp_ii.png 1,53 Fürth Westvorstadt
hp_ii.png 2,52 Fürth-Dambach
hp_ii.png 3,22 Alte Veste
bf_ii.png 4,94 Zirndorf
hp_ii.png 6,13 Zirndorf-Kneippallee
hp_ii.png 7,90 Weiherhof
hp_ii.png 10,95 Egersdorf
abzw_riio.png J. Huber Gleisbau (Awanst)
hp_ii.png 12,82 Cadolzburg
tre_iu.png 12,89 Streckenende, Gl 5

Bahnstrecke Fürth (Bay) Hbf - Cadolzburg (Rangaubahn)

Die Rangaubahn wurde durch die private Lokalbahn Aktien-Gesellschaft zu München erbaut und betrieben. Daher war der Beginn der Strecke ursprünglich an einem eigens hierfür errichteten Bahnhofsgebäude an der Bahnunterführung der Schwabacher Straße in Fürth. Mit Auflösung der LAG ging die Strecke mit Wirkung vom 01.08.1938 auf die Deutsche Reichsbahn über. Der Fürther Lokalbahnhof wurde dann auch seit 1939 nicht mehr bedient, womit der neue betriebliche Anfang der Strecke am Hauptbahnhof war.

Noch in der Zeit der LAG wurde am 15.05.1937 der Bedarfshalt Kneippbad in Zirndorf eröffnet, aber schon mit dem Sommerfahrplan 1946 wieder eingestellt. Erst am 28.09.1996 entstand an ähnlicher Stelle ein neuer Haltepunkt Zirndorf-Kneippallee.

Eine betriebliche Besonderheit war der Bahnübergang der Bahnhofstraße in Zirndorf der bis 1994 bei jedem Zug mit Flagge gesichert werden musste. Abhilfe schuf der Neubau der Paul-Metz-Straße wodurch die Strecke neu zwischen der alten Bahnhofstraße und der neuen Straße zu liegen kam.

Streckenchronik:

30.11.1890 Fürth - Zirndorf (Eröffnung durch die LAG)
14.10.1892 Zirndorf - Cadolzburg (Eröffnung durch die LAG)
01.08.1938 Fürth - Cadolzburg (Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn)

Weiterführende Literatur:

  • Wolfgang Bleiweis / Ekkehard Martin, Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt - Mittel- und Unterfranken, Bufe-Fachbuch-Verlag, 1. Auflage 1987

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads: