image000.jpg
Kursbuchstrecke (Neumarkt-Dietfurt) 1944: 420h
Kursbuchstrecke (Neumarkt-Dietfurt) 1967: 417g
Kursbuchstrecke (Neumarkt-Beilngries) 1987: 871
Streckennummer: 5930
Streckenlänge (km): 37,56
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5850 nach Nürnberg Hbf
abzw_ii.png -0,38 Streckenbeginn
bf_ii.png 0,00 Neumarkt (Oberpf)
abzw_riiu.png 5850 von Regensburg Hbf
abzw_liio.png Neumarkt Müllkraftwerk (Anst)
abzw_riiu.png 0,85 Neumarkt Pfleiderer (Anst)
hp_ai.png 1,90 Neumarkt-Hasenheide
hp_ai.png 3,96 Sengenthal Kalkwerk (Lst)
hp_ai.png 4,3 Sengenthal
abzw_liau.png 5,5 Schlierferheide (Bögl) (Anst)
bf_aa.png 7,46 Greißelbach
abzw_laau.png 5931 nach Freystadt (Oberpf)
hp_aa.png 9,6 Wappersdorf (bis 1922)
hp_aa.png 11,71 Mühlhausen (Sulz)
hp_aa.png 15,83 Pollanten
abzw_laao.png Berching Flachsröste (Anst)
bf_aa.png 18,84 Berching
hp_aa.png 23,19 Plankstetten
hp_aa.png 25,3 Gösselthal (bis 1922)
abzw_raau.png 25,4 Gösselthal Ginter (Anst)
bf_aa.png 26,72 Beilngries Pbf
abzw_laau.png 5323 von Eichstätt Bahnhof
bf_aa.png 27,06 Beilngries Gbf
hp_aa.png 28,1 Bühlkirchen
hp_aa.png 30,2 Leising (bis 1922)
hp_aa.png 31,16 Kottingwörth
hp_aa.png 32,6 Steinbruch Arzberg (Lst)
hp_aa.png 34,75 Töging (Altmühl)
bf_aa.png 37,03 Dietfurt (Altmühl)
tre_au.png 37,18 Streckenende

Bahnstrecke Neumarkt (Oberpf) - Dietfurt (Altm.) (Sulztalbahn)

Treffender hätte es Manfred Bräunlein mit seinem Buchtitel wohl nicht beschreiben können. Schliesslich war die Bahnstrecke von Anfang an der stärkste Konkurrent für den nach dem bayerischen König Ludwig I. benannten Wasserweg. Schlussendlich sollte sie den Kanal um mehr als vierzig Jahre überleben bevor der letzte Zug durchs Sulztal rollte. Beim Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals war der Beilngrieser Bahnhof im Weg, was dann auch das Ende der Nebenbahn einläutete.

Heute ist noch ein kurzes Stück von 5,5 Kilometern als Anschlussgleis der Firma Max Bögl Sengenthal in Betrieb. Am 31.01.2017 feierte das 2005 von der Bahn übernommene Anschlussgleis sein 25-jähriges Jubiläum.

Streckenchronik:

01.06.1888 Neumarkt - Beilngries (Eröffnung Gesamtverkehr)
11.09.1909 Beilngries - Dietfurt (Eröffnung Gesamtverkehr)
01.08.1966 Beilngries - Dietfurt (Einstellung Personenverkehr)
28.05.1967 Beilngries - Dietfurt (Einstellung Gesamtverkehr)
25.09.1987 Neumarkt - Beilngries (Einstellung Personenverkehr)
29.07.1989 Greißelbach - Beilngries (Einstellung Güterverkehr)
31.10.1991 Neumarkt - Greißelbach (Einstellung Güterverkehr)
31.01.1992 Inbetriebnahme Anschluss Firma Max Bögl
01.01.2005 Übernahme der Strecke durch Firma Max Bögl

Weiterführende Literatur:

  • Walther Zeitler, Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 2. Auflage 1997
  • Gerald Hoch/Andreas Kuhfahl, Nebenbahnen in der Oberpfalz, Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, 2000
  • Manfred Bräunlein, Ludwigskanal und Eisenbahn - Wege und Irrwege zwischen Main und Donau, Ph. C. W. Schmidt Neustadt/Aisch, 2. Auflage 2003
  • Leonhard Bergsteiner, Eisenbahnen im Altmühltal, Verlag Kenning, 1. Auflage 1989
  • Ulrich Rockelmann, Spurensuche - Abgebaute Bahnstrecken im Raum Nürnberg, Hofmann Verlag Nürnberg, 1999
  • Christoph Meier, Nebenbahn Neumarkt-Beilngries, Eisenbahnfreunde Sulztalbahn, 1. Auflage 2013

Pressespiegel:

  • Ein Stück aus der Dietfurter Geschichte verschwindet (www.mittelbayerische.de, 24.11.2005)
  • Bögl dreht auf Schienen LKW-Maut die Nase (www.mittelbayerische.de, 23.02.2006)
  • Vor 20 Jahren fuhr der Zug zum letzten Mal (www.mittelbayerische.de, 25.09.2007)
  • Dampfwolken zwischen Neumarkt und Bögl (www.mittelbayerische.de, 10.10.1010)
  • Ein Gartenzaun befeuerte die Frühfahrt (www.mittelbayerische.de, 14.11.2011)
  • Nicht nur B299 profitiert von dem Gleis (www.mittelbayerische.de, 27.01.2017)
  • Max Bögl's Betonbahn fährt seit 25 Jahren (www.nordbayern.de, 29.01.2017)

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads:

Abschnitt Neumarkt (Oberpf) - Anschluss Max Bögl Sengenthal

Abschnitt Anschluss Max Bögl Sengenthal - Beilngries

Abschnitt Beilngries - Dietfurt (Altmühl)

(Aufnahmedatum: Juli 2012 bis August 2013)

Sonderfahrt der Amberger Kaolinbahn e.V.

Am 20.11.2016 fand eine Sonderfahrt der Amberger Kaolinbahn e.V. zum Werk der Firma Max Bögl Sengenthal statt. Hierbei kam statt historischen Materials ein fast nagelneuer Triebwagen Alstom Coradia LINT 41 der Oberpfalzbahn zum Einsatz. Eine ungewöhnlicher Anblick auf der seit 1987 nicht mehr im Personenverkehr bedienten Sulztalbahn.

Historische Aufnahmen von Jürgen Grumpelt

Die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1983, also nicht lange vor dem betrieblichen Ende der Strecke. Der "neue" Bahnhof Beilngries musste 1989 beim Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals weichen. Nur der alte Bahnhof aus dem Jahr 1888, auch als Güterbahnhof bezeichnet, hat die Zeiten überdauert. Vielen Dank für die Überlassung dieser schönen Aufnahmen!