image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 421e, 421
Kursbuchstrecke: 855
Streckennummer: 5050
Streckenlänge (km): 87,26
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5860 von Regensburg Hbf
abzw_riio.png 5060 von Neukirchen (b S-R)
bf_ii.png 0,00 Weiden (Oberpf)
abzw_riiu.png 5051 nach Bayreuth Hbf
hp_ii.png 5,16 Altenstadt (Waldnaab)
bf_gi.png 6,04 Neustadt (Waldnaab) (Bbf)
abzw_liiu.png 5054 nach Eslarn
hp_ai.png 11,8 Lamplmühle
bf_ii.png 15,34 Windischeschenbach
bk_ai.png 19,2 Pleisdorf (Bk)
abzw_raio.png 5042 nach Erbendorf Nord
bf_ii.png 22,85 Reuth (b Erbendorf)
abzw_raiu.png nach Friedenfels (Schmalspur)
bk_ai.png 26,6 Rechenlohe (Bk)
abzw_laio.png 5041 nach Bärnau (Oberpf)
bf_ii.png 33,25 Wiesau (Oberpf)
abzw_laiu.png 5040 nach Waldsassen (DB-Grenze)
bk_ai.png 37,2 Oberteich (Bk)
bf_ii.png 41,24 Pechbrunn
bk_ai.png 45,9 Reutlas (Bk)
abzw_riio.png 5903 von Nürnberg Hbf
bf_ii.png 51,07 Marktredwitz
abzw_liiu.png 5903 nach Cheb
bk_ai.png 54,5 Thölau (Bk)
abzw_raio.png 5031 nach Leupoldsdorf
bf_ii.png 58,43 Wunsiedel-Holenbrunn
abzw_laiu.png 5032 nach Selb Stadt
hp_ii.png 62,34 Röslau
bk_ai.png 65,7 Neudes (Bk)
bf_ii.png 69,52 Marktleuthen
abzw_raio.png 5035 nach Weißenstadt
hp_ii.png 74,24 Kirchenlamitz Ost
bk_ai.png 77,2 Fahrenbühl (Bk)
hp_ii.png 80,70 Martinlamitz
bk_ai.png 84,2 Fattigau (Bk)
abzw_riio.png 5100 von Bamberg
abzw_liio.png 5027 von Selb-Plößberg (- Cheb)
bf_ii.png 87,02 Oberkotzau
abzw_ii.png 87,26 Streckenende, W 444
tra_iu.png 5100 nach Hof Hbf

Bahnstrecke Weiden (Oberpf) - Oberkotzau

Mit dem Gesetzblatt Nr. 9 vom 31.10.1861 wurde das am 29.10.1861 unterzeichnete Gesetz zur Verlängerung der Ostbahnen von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und Weiden über Wiesau nach Eger bekanntgegeben. Die Konzessionserteilung an die Ostbahngesellschaft erfolgte am 03.01.1862 durch König Maximilian II. von Bayern und bestimmte einen Baubeginn innerhalb von drei Monaten und eine Frist bis zur Vollendung von drei Jahren. Der Bahnhof Eger musste in dieser Zeit umfangreich umgebaut werden. Schließlich waren zum Schluß nicht weniger als fünf verschiedene Bahnverwaltungen vertreten. Dazu gehörten die Ostbahngesellschaft, die Bayerische Staatsbahn, die Sächsische Staatsbahn, die k. u. k. Elisabeth-Westbahn und die Buschterader Eisenbahn. Die Eröffnung erfolgte zum 15.08.1864. Mit Vollendung der Verbindung von Eger nach Hof über Herlasgrün am 01.11.1865 war damit eine für Bayern bedeutsame Relation entstanden. Nachteilig erwies sich allerdings der Umweg über Böhmen, was weitere Planungen nach sich ziehen sollte.

Der Nordteil der Strecke entstand dann bereits unter der Regie der Bayerischen Staatsbahnen zwischen 1877 und 1878 als Teil der Fichtelgebirgsbahn die von Nürnberg über Marktredwitz nach Oberkotzau führt. Mit dem Lückenschluss zwischen Wiesau und Marktredwitz im Jahr 1882 und der schon 1848 eröffneten Ludwig-Süd-Nord-Bahn zwischen Oberkotzau und Hof war schliesslich der Lückenschluss für eine durchgängige innerbayerische Verbindung von Regensburg bis Hof geschaffen.

Aktuell laufen die Planungen zur Elektrifizierung zwischen Regensburg und Hof (Ostkorridor Süd) im vordringlichen Bedarf. Der Abschnitt Marktredwitz-Hof wird dabei im Projekt Nr. 14, Regensburg-Marktredwitz im Projekt Nr. 16. behandelt.

Streckenchronik:

15.08.1864 Weiden - Wiesau (Eröffnung)
15.08.1877 Holenbrunn - Oberkotzau (Eröffnung)
15.05.1878 Marktredwitz - Holenbrunn (Eröffnung)
01.06.1882 Wiesau - Marktredwitz (Eröffnung)

Weiterführende Literatur:

  • Walther Zeitler, Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 2. Auflage 1997
  • Manfred Bräunlein, Die Ostbahnen - Königlich privilegiert und bayerisch, Lorenz Spindler Verlag Nürnberg, 1. Auflage 2000
  • Josef Dollhofer, Feuerross und Flügelrad in Ostbayern, Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 1. Auflage 2010

Externe Links:

Pressespiegel:

Verwandte Themen:

Downloads: