Erbaut wurde die Strecke ursprünglich als Fichtelgebirgsbahn von Nürnberg nach Bayreuth. Im Bereich des parallelen Verlaufs zur Strecke nach Irrenlohe wird sie auch als rechte Pegnitzstrecke bezeichnet, zwischen Nürnberg und Pegnitz als Pegnitztalbahn. Zwischen 1898 und 1901 folgte der zweigleisige Ausbau bis Marktredwitz. Der Abschnitt von Schnabelwaid nach Bayreuth wurde mit Eröffnung der Strecke nach Marktredwitz zu einer Zweigstrecke degradiert und erhielt schliesslich auch eine eigene Streckennummer.
Der markanteste Teil der Strecke ist die aufwändige Führung durch das Pegnitztal für die zwischen Hohenstadt und Neuhaus nicht weniger als 16 Brücken über die Pegnitz und 7 Tunnels erforderlich wurden. Eine für einen zukünftigen wirtschaftlichen Betrieb der Strecke erforderliche Elektrifizierung wird durch die Höhe der Tunnels erschwert und würde größere Investitionen erfordern. Der Ausbau soll bis 2030 erfolgen. Eine Vorabentscheidung zur Ausweitung des Lichtraumprofils wurde schon 2021 getroffen.
Der inzwischen marode Zustand der denkmalgeschützten über 100 Jahre alten Brücken führte trotz regelmäßiger Inspektionen und Austausch einzelner Bauwerke durch Betonkonstruktionen am 19.09.2025 zur Einstellung des kompletten Zugverkehrs zwischen Hersbruck rechts der Pegnitz und Pegnitz.
Streckenchronik:
- 27.07.1874 Nürnberg Hbf - Schirnding (Aufnahme in Gesetz)
- 15.07.1877 Nürnberg Hbf - Schnabelwaid (Eröffnung)
- 15.08.1878 Schnabelwaid - Marktredwitz (Eröffnung)
- 20.11.1879 Marktredwitz - Schirnding (Eröffnung)
- 19.05.1899 Nürnberg Hbf - Hersbruck r. d. P. (Inbetriebnahme zweites Gleis)
Weiterführende Literatur:
- Walther Zeitler, Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 2. Auflage 1997
- Robert Fritzsch, Eisenbahnen im Pegnitztal, EK-Reihe Regionale Verkehrsgeschichte Band 37, EK Verlag 2003
- Herbert Hieke/Manfred Gerschütz, Züge-Brücken-Tunnels, Rechts der Pegnitz von Nürnberg nach Bayreuth, Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen am Sand, 2002
Pressespiegel:
- Kreuz mit Kreuzungen (Nürnberger Nachrichten, 11.03.1966)
- Neusorg: Wegen der Sanierung Bahnhof im alten Kleid (www.onetz.de, 01.11.2017)
- Bahnübergänge sind bald dicht (n-land.de, 07.03.2018)
- Am morgen kein Zugverkehr zwischen Hersbruck rechts der Pegnitz und Pegnitz (www.deutschebahn.com, 18.09.2025)
- Früherer Gutachter hat einen Verdacht - Expert äußert sich zur Einstellung des kompletten Zugverkehrs im Pegnitztal (Der Bote, 20.09.2025
Externe Links:
- Bahnstrecke Nürnberg - Cheb - Wikipedia
- Strecke 5903 Eisenbahn-Tunnel und Tunnelportale
- Zugverkehr auf der Pegnitztalbahn Ende der 1990er Jahre (www.alpenbahnen.net)
- Kursbuch 1944 - KBS 421, 421a
Verwandte Themen:
- Strecke 5001 Schnabelwaid - Bayreuth Hbf
- Strecke 5030 Neusorg - Fichtelberg
- Strecke 5050 Weiden (Oberpf) - Oberkotzau
- Strecke 5051 Weiden (Oberpf) - Neuenmarkt-Wirsberg
- Strecke 5850 Regensburg Hbf - Nürnberg Hbf
- Strecke 5900 Nürnberg Hbf - Bamberg
- Strecke 5902 Nürnberg Hbf - Schnelldorf (- Crailsheim)
- Strecke 5904 Nürnberg Hbf - Irrenlohe (- Schwandorf)
- Strecke 5921 Nürnberg Nordost - Abzw Eichelberg
- Strecke 5925 Neunkirchen a Sand - Simmelsdorf-Hüttenbach
- Strecke 5926 Hersbruck (rechts der Pegnitz) - Pommelsbrunn
- Strecke 5927 Ranna - Auerbach (Oberpf)
- Strecke 5970 Nürnberg-Dürrenhof - Feucht
- Strecke 5971 Nürnberg Hbf - Roth
- Strecke 5972 Nürnberg Hbf - Fürth (Bay) Hbf