image000.jpg
Kursbuchstrecke 1944: 421
Kursbuchstrecke 2014: 512, 544, 860, 891.3
Streckennummern: 5903
Streckenlänge (km): 140,59
Spurweite (mm): 1435
tra_io.png 5902 nach Schnelldorf (- Crailsheim)
abzw_riio.png 5907 nach Fürth (Bay) Hbf (Südgleis)
abzw_riio.png 5900 nach Bamberg
abzw_riio.png 5972 nach Fürth (Bay) Hbf
abzw_liio.png 5971 nach Roth (S-Bahn)
abzw_liio.png 5320 von Treuchtlingen
bf_ii.png 0,00 Nürnberg Hbf
tro_iiu.png 5850 Regensburg Hbf - Nürnberg Hbf
tro_iiu.png 5970 N.-Dürrenhof - Feucht
tro_iiu.png 5904 Nürnberg Hbf - Irrenlohe (- Schwandorf)
abzw_liio.png 5922 nach Nürnberg-Dutzendteich (G-Bahn)
bf_ii.png 3,89 Nürnberg Ost
abzw_raiu.png 5923 nach Nürnberg-Großmarkt (G-Bahn)
hp_ii.png 5,39 Nürnberg-Erlenstegen (seit 01.10.1894)
abzw_raio.png 5921 von Nürnberg Nordost (G-Bahn)
abzw_ai.png 7,23 Eichelberg (Abzw)
hp_ii.png 9,87 Behringersdorf
bf_ii.png 12,66 Rückersdorf (Mittelfr)
hp_ii.png 14,20 Ludwigshöhe (seit 1896)
bf_ii.png 16,81 Lauf (rechts der Pegnitz)
bf_ii.png 20,17 Neunkirchen am Sand
abzw_riiu.png 5925 nach Simmelsdorf-Hüttenbach
hp_ii.png 24,02 Reichenschwand
bf_ii.png 27,74 Hersbruck (rechts der Pegnitz)
abzw_liiu.png 5926 nach Pommelsbrunn
hp_ii.png 33,45 Hohenstadt (Mittelfr)
bf_ii.png 39,80 Vorra (Pegnitz)
hp_ii.png 44,40 Rupprechtstegen
abzw_raiu.png 46,7 Velden Eckart (b Hersbruck) (Anst)
hp_ii.png 47,56 Velden (b Hersbruck)
abzw_raio.png 48,1 Velden Dolomit (b Hersbruck) (Anst)
bf_ii.png 50,71 Neuhaus (Pegnitz)
bk_ai.png 53,5 Ranna 1 (Bk)
bf_ai.png 54,23 Ranna (bis 31.12.1992)
abzw_laiu.png 5927 nach Auerbach (Oberpf)
bk_ai.png 54,4 Ranna 2 (Bk)
hp_ai.png 60,53 Michelfeld (Oberpf)
bf_ii.png 66,92 Pegnitz
bk_ai.png 70,60 Zips (Bk)
bf_ii.png 74,96 Schnabelwaid
abzw_riiu.png 5001 nach Bayreuth Hbf
bf_ai.png 79,74 Engelmannsreuth
bf_ai.png 85,76 Vorbach (Oberpf)
bk_ai.png 89,3 Katzenbühl (Bk)
abzw_riio.png 5051 nach Bayreuth Hbf (- Neuenmarkt-Wirsberg)
bf_ii.png 93,67 Kirchenlaibach
abzw_liiu.png 5051 von Weiden (Oberpf)
hp_ii.png 97,54 Haidenaab-Göppmannsbühl
hp_ii.png 102,38 Immenreuth
bk_ai.png 107,2 Armannsberg (Bk)
abzw_raio.png 5030 nach Fichtelberg
bf_ii.png 112,80 Neusorg
bk_ai.png 116,2 Langentheilen (Bk)
hp_ii.png 121,17 Waldershof
abzw_liio.png 5050 von Weiden (Oberpf)
bf_ii.png 124,21 Marktredwitz
abzw_riiu.png 5050 nach Oberkotzau (- Hof Hbf)
hp_ai.png 129,0 Brand (b Marktredwitz)
bf_ai.png 131,17 Seußen
bf_ii.png 134,86 Arzberg (Oberfr)
bf_ii.png 138,28 Schirnding
tre_it.png 140,59 Schirnding Grenze
tra_iu.png nach Cheb

Bahnstrecke Nürnberg Hbf - Schirnding (- Cheb) (rechte Pegnitzstrecke, Pegnitztalbahn)

Erbaut wurde die Strecke ursprünglich als Fichtelgebirgsbahn von Nürnberg nach Bayreuth. Im Bereich des parallelen Verlaufs zur Strecke nach Irrenlohe wird sie auch als rechte Pegnitzstrecke bezeichnet, zwischen Nürnberg und Pegnitz als Pegnitztalbahn. Zwischen 1898 und 1901 folgte der zweigleisige Ausbau bis Marktredwitz. Der Abschnitt von Schnabelwaid nach Bayreuth wurde mit Eröffnung der Strecke nach Marktredwitz zu einer Zweigstrecke degradiert und erhielt schliesslich auch eine eigene Streckennummer.

Der markanteste Teil der Strecke ist die aufwändige Führung durch das Pegnitztal für die zwischen Hohenstadt und Neuhaus nicht weniger als 16 Brücken über die Pegnitz und 7 Tunnels erforderlich wurden.

Streckenchronik:

15.07.1877 Nürnberg-Schnabelwaid (Eröffnung)
15.08.1878 Schnabelwaid-Marktredwitz (Eröffnung)
20.11.1879 Marktredwitz-Schirnding (Eröffnung)
19.05.1899 Nürnberg-Hersbruck r.d.P. (Inbetriebnahme zweites Gleis)

Weiterführende Literatur:

  • Walther Zeitler, Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, 2. Auflage 1997
  • Robert Fritzsch, Eisenbahnen im Pegnitztal, EK-Reihe Regionale Verkehrsgeschichte Band 37, EK Verlag 2003
  • Herbert Hieke/Manfred Gerschütz, Züge-Brücken-Tunnels, Rechts der Pegnitz von Nürnberg nach Bayreuth, Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen am Sand, 2002

Pressespiegel:

Externe Links:

Verwandte Themen:

Downloads: