Trotz gemeinsamer Streckennummer handelt es sich historisch gesehen um zwei eigenständig zu behandelnde Strecken. Der Abschnitt Bayreuth - Neuenmarkt-Wirsberg wurde als erste "Pachtbahn" Bayerns gebaut um Anschluss an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn zu erhalten. Die Finanzierung des Streckenbaus erfolgte durch die Stadt Bayreuth. Den eigentlichen Betrieb übernahm dann die Königlich Bayerische Staatsbahn. Die ursprünglich als Nebenbahn gebaute Strecke wurde schliesslich 1905 verstaatlicht.
Der Abschnitt Weiden - Bayreuth hingegen wurde durch die Königlich privilegierte Gesellschaft der Ostbahnen als Teil der Strecke Schwandorf - Weiden - Bayreuth gebaut. Heute ist der Abschnitt von Schwandorf nach Weiden Teil der Strecke 5860 mit Abzweig in Irrenlohe zur Strecke nach Nürnberg.
Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Zum Teil sind auch noch mechanische Stellwerke und Flügelsignale im Einsatz. Seit 2011 erfolgt die Bedienung durch die agilis im Rahmen der Ausschreibung "Dieselnetz Oberfranken".
Streckenchronik:
28.11.1853 | Bayreuth - Neuenmarkt-Wirsberg (Eröffnung) |
01.12.1863 | Weiden - Bayreuth (Eröffnung) |
Weiterführende Literatur:
- Walther Zeitler, Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz , 2. Auflage 1997
- Siegfried Bufe, Eisenbahn in Oberfranken, Bufe-Fachbuchverlag München, 1982
Externe Links:
- Bahnstrecke Weiden-Bayreuth - Wikipedia
- Bahnstrecke Bayreuth-Neuenmarkt-Wirsberg - Wikipedia
- Kursbuch 1944, 421d-h
- Kursbuch 1944, 421
Verwandte Themen:
- Strecke 5000 Bayreuth - Weidenberg (- Warmensteinach)
- Strecke 5001 Schnabelwaid - Bayreuth
- Strecke 5006 (Neuenmarkt-Wirsberg -) Abzw Schlömen - Bischofsgrün
- Strecke 5007 Schlömener Kurve
- Strecke 5050 Weiden (Oberpf) - Oberkotzau
- Strecke 5052 Pressath - Grafenwöhr
- Strecke 5053 Grafenwöhr - Grafenwöhr Lager
- Strecke 5060 Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) - Weiden (Oberpf)
- Strecke 5100 Bamberg - Hof Hbf
- Strecke 5860 Regensburg Hbf - Weiden (Oberpf)
- Strecke 5903 Nürnberg - Schirnding (- Cheb)